Fahrtenbuch – Der Name ist Programm

Schon beim Lesen des Klappentextes bin ich unglaublich neugierig auf den Roman Fahrtenbuch. Roman eines Autos geworden. Mithilfe eines alten Fahrzeugbriefs, der eine Liste der ehemaligen Besitzer eines nun schrottreifen Mercedes 350 SL enthält, wird die Vergangenheit dieser Menschen rekonstruiert. Dem Leser wird versprochen, mit den Erzählungen aus dem Leben der Fahrerinnen und Fahrer eines Autos ein „Panorama unserer Zeit und unserer Vergangenheit“ zu erfahren. Dieses Versprechen hält der Roman auf jeder Seite – Niklas Maak gelingt ein kleines Meisterwerk!

von ANJA KLEYKAMPWas an dem Roman am meisten überzeugt sind seine Charaktere, die Maak mit viel Einfallsreichtum und Witz zeichnet und zugleich Menschen wie du und ich sind – Leute, die dir im Alltag überall begegnen könnten. Da ist beispielsweise der Italiener Comeneno, der von seltsamen Jugoslawen bedroht wird, Marco Heckensiep, der sich als Spätzünder in eine Verrückte verliebt, eine Oma, die nichts von der Wiedervereinigung hält, weil sie keine Weihnachtspakete mehr in den Osten schicken kann und eine alte Ehefrau, die nur ein bestimmtes Parfüm trägt und Himmel und Hölle in Bewegung setzt, um noch irgendwo einen Flakon davon zu ergattern. Diese Personen, die sich nie begegnet sind, sind durch den Mercedes, den sie alle gefahren haben, scheinbar doch miteinander verbunden. Der Leser lernt die unterschiedlichsten Menschen kennen und wird durch das Auto an viele verschiedene Orte und durch einige Länder der Welt geführt. In jedem Kapitel nimmt er an dem Leben einer oder mehrerer Personen teil und lernt ihre Vergangenheit, ihre Zukunftsängste und –träume kennen. Oft versprechen sich die Fahrer von dem Auto, dass es ihr Leben verändern wird. Manchen erscheint das Cabrio vollkommen unpassend zu ihrem eigentlichen Leben, und gerade deshalb finden sie es so attraktiv.

Mit jedem neuen Kapitel wird uns Lesern der neue Kilometerstand des Wagens mitgeteilt und wir bekommen mit, wie die einzelnen Fahrer das Auto entweder pflegen oder es unachtsam behandeln, wie der Mercedes Altersspuren bekommt und was er in welchen Gegenden alles überstehen muss, bis er schließlich auf dem Schrottplatz landet und seine Einzelteile nach Nordafrika verschifft werden. Die Einzelteile erhalten wiederum neue Besitzer und so lebt der Mercedes in anderen Autos anderer Menschen in allen Teilen der Welt fort.

Dass es unglaublichen Spaß macht, das Buch zu lesen, liegt auch an der Erzählweise Maaks. Obwohl er den Leser gewissermaßen immer wieder in einen neuen Teil seiner Erzählung, in ein anderes Leben der vielen Charaktere hineinwirft, fällt es nicht schwer, sich darin zurechtzufinden. Der Roman ist leicht zu lesen, da das Thema sich im Sprachstil wiederfindet und unserer Zeit entspricht.

Das Fahrtenbuch lässt nicht nur die Geschichte von „vier Jahrzehnten Bundesrepublik“ wieder aufleben, sondern uns auch an den Lebensentwürfen der Menschen teilhaben, an ihrer Suche nach sich selbst könnte man in abgedroschener Art und Weise sagen, ohne dabei den Leser moralisieren zu wollen oder ihn zu langweilen.

Fazit: Der Roman ist durch seine originelle Idee sehr erfrischend und unterhaltsam zu lesen und unbedingt weiterzuempfehlen!

Niklas Maak: Fahrtenbuch
Hanser Verlag, 368 Seiten
Preis: 19,90 Euro
ISBN 978-3-446-23558-8

Ein Gedanke zu „Fahrtenbuch – Der Name ist Programm

  1. Sehr erfreulich, dass auch ein empfehlenswertes Buch dabei ist! Ich werde es mir auf jeden Fall mal ansehen. Deine Rezension finde ich übrigens sehr unterhaltsam und auch vom Umfang her sehr gut. Nicht zu kurz und zum Glück auch nicht so lang.

Kommentar verfassen