Hättest Du früher gedacht, dass Du, wenn Du groß bist, einmal Detektiv wirst? In 3 Sekunden hat sich Marc-Antoine Mathieu eine außergewöhnliche Hauptfigur ausgesucht: Dich!
Von HANNAH KONOPKA
Ein Comic ohne Worte? Möglich! Das beweist nicht nur Lewis Trondheim mit seiner Fliege, die nun, in 3 Sekunden, zum Absturz gebracht wird. Die Fliege ist die einzige Figur im ganzen Comic, die etwas ‚sagen’ darf; die einzige Sprechblase enthält lediglich ein Ausrufezeichen. So ganz ohne Schrift kommt Mathieu dann aber doch nicht aus. Ein kurzes Geleitwort macht Form und Lesart des Comics klar: Die Geschichte folgt einem Lichtstrahl, der in drei Sekunden seinen Weg quer durch den Raum macht. Wie in einer Detektivgeschichte sollst Du besonders die Details beachten, um einen Komplott, einen Skandal, eine Verschwörung aufzuklären.
Eine kurze Geschichte des Lichts
Schwarz-weiß und streng quadratisch folgen immer sechs Panels auf einer Seite. Jedes von ihnen zeigt einen vergrößerten Ausschnitt, Dein Blick zoomt wie eine Kamera das Geschehen immer näher heran. Endlos wird dieser Weg des Lichtstrahls, weil er in einer Lampe, einer Puderdose oder einem Löffel gespiegelt wird. Dein Blick wird dabei nicht nur durch einen Raum geführt, in dem ein Mann einen anderen mit einer Waffe bedroht, sondern fällt auch in die Kunstgalerie auf der anderen Straßenseite (in der ein Happening mit Spiegeln stattfindet, wo sich am Schluss der Lichtstrahl in endlosen Spiegelungen verliert). Widergespiegelt reist Dein Blick in ein Flugzeug über den Wolken, an einer anderen Stelle sogar zum Mond. Nicht nur einmal ist ein Plakat auf der Straße oder ein Zeitungsausschnitt zu sehen, natürlich spiegelverkehrt, damit Du Dir als Detektiv auch das passende Werkzeug zulegst. Mit dem Start der Europameisterschaft im Juni gilt es dabei, korrupten Machenschaften in der Welt des Fußballs auf die Schliche zu kommen.
Kommissar Kugelblitz
Natürlich ist der Comic nicht in drei Sekunden durchgelesen. Dem Buch ist aber ein Link zu einer Internetseite beigegeben. Die Bilder sind hier zu einem Film zusammengefügt, einem tatsächlichen Zoom, dessen Tempo Du individuell steuern kannst.
Schon in seiner Comicreihe um Julius Corentin Acquefacques, dem Gefangenen der Träume, reflektiert Mathieu über die Grenzen des Mediums Comic und verknüpft auf einzigartige Weise die Form mit der Geschichte. Er lässt zum Beispiel ein Panel einfach weg, sodass ein Loch mitten in der Seite entsteht, was inhaltlich zu einer Zeitanomalie führt und die Figuren als schwarzes Loch interpretieren. In einem anderen Band der Reihe zeichnet er eine Passage so, dass mithilfe einer 3D-Brille eine dreidimensionale optische Wirkung erzeugt wird. Mit 3 Sekunden bringt Mathieu eine weitere Dimension ins Spiel, indem er den Comic als Hybridwerk zwischen Buch und Internet anlegt.
Die wichtigste Rolle kommt dabei dem Leser zu. Du setzt dir die 3D-Brille auf die Nase, Du klappst Deinen Laptop auf und gehst ins Internet, Du liest eine Geschichte nur aus Bildern. Der Text entsteht dabei in Deinem Kopf, ist exklusiv, Deinen Text kennt kein anderer. Mathieu macht Lesen zu einer interaktiven Angelegenheit und das ist nicht nur was für Kinder!