Märchenschloss der bebilderten Bücher

Bilderbuchmuseum in Troisdorf

Im ruhigen Troisdorf südöstlich von Köln lagern wahre Schätze. Hier befindet sich Europas einziges Museum für künstlerische Bilderbuchillustrationen. Durch stetig wechselnde Ausstellungen, Führungen und Workshops gewinnen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bilderbücher. 

von VIVIANE SCHWERTFEGER 

Bilderbücher sind was für Kinder! – weit gefehlt. In Troisdorf gibt es nicht nur moderne und historische Bilderbücher, sondern auch viele Künstlerbücher zu bestaunen. Das Museum ist in der innenstadtnahen Burg Wissem untergebracht, die von einem Park umringt zum Entspannen einlädt.  

Neben regelmäßig wechselnden Ausstellungen besitzt das Museum auch eine Dauerausstellung zum Thema Rotkäppchen. Dort stehen neben einer Vielzahl von Büchern auch viele Gebrauchsgegenstände aus dem Nachlass eines Pärchens, die sich auf Rotkäppchen spezialisiert hatten, aus, beispielsweise Puppen, Dosen oder Sammelartikel aus Müslipackungen. Ein wenig kurios wirken einige dieser Sammelobjekte schon, allerdings zeigen sie die Beliebtheit des Stoffes – Rotkäppchen war im letzten Jahrhundert sehr populär und ist es auch heute noch. Die Tatsache, dass historische Ausgaben neben Kindergeschirr und Servietten mit Rotkäppchen-Aufdruck stehen, ist jedoch höchst amüsant. Im oberen Geschoss befindet sich ein Leseraum mit mehreren hundert Büchern, die stetig aufgestockt und ausgewechselt werden. Viele Sitzgelegenheiten laden die Besucher zum Lesen und Verweilen ein, eine Bitte, der man kaum widerstehen kann. Dabei findet sicherlich ein jeder Besucher einige vertraute Geschichten aus seiner Kindheit, denn es sind ältere und neuere Werke vertreten. Erstaunen mag das Alter so mancher Bücher, die aus der Kindheit noch gut in Erinnerung sind. Für nostalgisches Schwelgen in Erinnerungen, gemeinsame Lektüre oder Interpretation von Buchkonzepten ist hier Zeit und Platz. Ein besonderer Raum ist einer der Türme, der nur über eine kleine Wendeltreppe erreicht werden kann: der Märchenturm. Er beinhaltet nicht nur Märchen deutschen Ursprungs, sondern auch ein Regal, im dem sich Märchen des asiatischen Raumes befinden. Wer bisher dachte, viele Märchen zu kennen, hat hier die Möglichkeit, sich in neue Fantasiewelten entführen zu lassen. Das einzige Manko: Der Turm ist winzig, kaum mehr als fünf Personen haben Platz, um dort zu lesen. Auch die Verkleidung der Fenster hätte schöner gestaltet werden können. Da diese aber bald ausgetauscht werden, kann man sich auf einen neuen Ausblick freuen. Solange muss allerdings auf den Blick nach draußen verzichtet werden. Dennoch können die rustikalen Regale voller Bücher und einige Sitzfensterbänke eine Aura schaffen, in der man gerne einen Märchenband in die Hand nimmt. Aber auch für die Geschichtsinteressierten findet sich ein Raum, der ältere Werke und Fibeln enthält, sozusagen einen Überblick über die Anfänge der Bilderbücher ab dem 18. Jahrhundert gibt. Auch hier wechseln die ausgestellten Werke häufiger, sodass der erneute Besuch dieses Museumsteils interessant ist. Besonderes Vergnügen werden auch Janosch-Fans haben; einige Aquarelle der Tigerente sind im Bilderbuchmuseum ausgestellt. 

Klaus Ensikat 

Seit dem 9. September bis zum 12. November findet eine Ausstellung über den deutschen Illustrator Klaus Ensikat statt, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Ensikat illustrierte nicht nur Bilderbücher, auch zahlreiche literarische Werke, beispielsweise von Edgar Allan Poe oder Mark Twain, wurden durch ihn bebildert. Die Ausstellung hat einen monografischen Charakter und zeigt die verschiedenen Positionen und Werke von Ensikat im Querschnitt. Ein gelungenes Konzept, einen Illustrator anlässlich dieses Jubiläums in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen.  

Zwei weitere Besonderheiten sind der Troisdorfer Bilderbuchpreis und das Bilderbuchstipendium, die alle zwei Jahre alternierend verliehen werden. Die Ausstellung zum Bilderbuchpreis 2017 wurde von Anfang Juli bis Anfang September gehalten. Vergeben wurden zwei Plätze und ein Förderpreis: der erste an Die Zeitreise von Peter Goes, der zweite an Der Besuch von Antje Damm. Der Förderpreis wurde Elisabeth Lautenschlager für Rotkäppchen und der böse Wolf verliehen. Diese werden von einer unabhängigen Jury verliehen; eine Kinderjury, bestehend aus Viertklässlern der Troisdorfer Grundschulen, wählte Nachtkatze von Sonja Danowski zum diesjährigen Kinderpreis. Diese Bilderbücher sind allesamt einen Blick wert. Sie bestechen mal durch Innovation, manchmal, wie es bei Nachtkatze der Fall ist, aber auch durch wunderschöne Bilder. Der Gewinner des diesjährigen Bilderbuchpreises präsentiert erzählerisch Geschichte – vom Urknall bis heute. Schade ist nur, dass das Konzept in einem Buch verarbeitet wurde, denn es handelt sich dabei um einen einzigen Zeitstrahl. In einem Leporello hätte man dies besser darstellen können. Damit niemand mit leeren Händen heimkehrt, gibt es ebenfalls einen kleinen Shop, in dem Postkarten und ausgewählte Bilderbücher erstanden werden können. Für Bücherfans egal welcher Altersstufe ist ein Besuch im Troisdorfer Bilderbuchmuseum absolut empfehlenswert. 

 

Für weitere Informationen: http://www.troisdorf.de/bilderbuchmuseum/aktuelles/Main.htm  

Ein Gedanke zu „Märchenschloss der bebilderten Bücher

  1. Schade, dass der Artikel so spät freigeschaltet wurde, dass die erwähnte Ausstellung mit Bildern von Klaus Ensikat schon vorbei ist. Und bitte den Link unbedingt dem Bilderbuchmuseum weiterleiten!

Kommentar verfassen