In der Sonne liegen, die Wärme genießen, ans Meer fahren – das sind alles Sachen, die wir ganz klar mit dem Sommer verbinden. Der Sommer ist für viele von uns die Jahreszeit um abzuschalten und einfach mal nichts zu tun oder aber auch die krassesten Abenteuer zu erleben. Man fährt in den Urlaub, verbringt Zeit mit Freunden und Familie, lässt lange Abende ausklingen, macht alles, wonach einem so ist. Der Sommer ist Freizeit und damit auch Freiheit. Für viele ist der Sommer deswegen nicht einfach nur eine Zeit, sondern ein Lebensgefühl.
Für die Buch-Nerds da draußen gibt es im Sommer aber ein großes Problem – und zwar das sogenannte „Sommerloch“. Wirklich gute, anspruchsvolle Literatur findet man irgendwie kaum. Eher gibt’s im Handel seichte, leichte Bücher, in denen das Sommer-Feeling dann ganz gerne verarbeitet wird. Von Reisen nach Spanien, zu Road-Trips und Pool-Partys ist eigentlich alles mit dabei. Das Thema, was aber fast immer vorkommt, ist die Liebe.
Autoren und Autorinnen haben schon früh einen Weg gefunden, den Sommer in ihre Werke miteinfließen zu lassen und zu beschreiben. Manchmal dient er ihnen als Inspiration – und dann machen sie aber etwas anderes daraus. Wir wollen sehen, ob Sommerliteratur und Sommer-Feeling untrennbar voneinander sind. Denn vielleicht gibt es auch Werke, die uns ein komplett anderes Bild vom Sommer vor die Augen führen.
Dazu eröffnet Celina das Thema mit Hollie McNishs Gedicht „When we got to the beach“. Dann wird Thomas euch erzählen, was Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ eigentlich mit dem Sommer zu tun hat. Ein Beispiel für eine nicht so schöne Anekdote an den Sommer stellt euch Vanessa mit Judith Hermanns „Sommerhaus, später“ vor. Zuletzt wirft Maja noch einen Blick auf die aktuellen Tische der Buchhandlungen. Denn „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid definiert die Sommer-Hitze nämlich nochmal auf ihre eigene Art und Weise.
Und bleibt auch nach der Vorstellung der Texte gespannt: Abschließend sprechen wir darüber, was unser perfektes Sommer-Buch ausmacht und geben ein paar Lektüre-Tipps.
Unseren Podcast gibt es auch als RSS-Feed: