Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 014: SKK, Leipziger Buchmesse und Das Debüt

Neben dem SKK und der Leipziger Buchmesse widmen wir uns in unserer heutigen Folge dem Bloggerpreis Das Debüt, dessen Vergabe für das Jahr 2022 am 3. Juni 2023 in Essen stattfindet.

Eine Podcastfolge in Literaturevents – nach dem Pandemie-bedingten Aussetzen vieler kultureller Veranstaltungen stürzen sich Reemda und Thomas für euch ins Literaturgetümmel und können euch einige Veranstaltungen ans Herz legen. Da ist zunächst der Studierendenkongress der Komparatistik, der im Jahr 2023 in Bremen stattfand. Und da war ja auch die Leipziger Buchmesse, über die sich Thomas mit Bozena Badura austauscht. Bozena ist zugleich einer der Hauptorganisatorinnen des Bloggerpreises Das Debüt – und die Vergabe dieses Preises findet am 3. Juni 2023 statt. Bozena und Thomas bringen euch näher, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass alljährlich der beste Debütroman gekürt wird, welche Rolle Bloggerinnen und Blogger dabei spielen und warum in diesem Jahr Ursula Knoll gewonnen hat.

Weiterlesen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 013: Spiegel

Jan Roos: Narziss an der Quelle, zwischen 1610 und 1638.

Heute der normalste Gegenstand der Welt, damals absoluter Luxus: Der Spiegel. Für uns ist es völlig normal, regelmäßig unser Aussehen kontrollieren zu können. Lange Zeit hatten die Menschen aber nicht mehr als ihre Spiegelung auf dem Wasser. Das eigene Spiegelbild kann durchaus faszinierend sein, und so hat der Spiegel auch seinen Weg in die Literatur gefunden. Und dort spiegelt er nicht nur, was ihm gegenübersteht. Er kann magisch sein, sprechen, eine Pforte in andere Welten sein und – täuschen. In dieser Folge nehmen wir euch mit in Märchenwelten, Schauergeschichten und altbekannte Klassiker. Viel Spaß!

Weiterlesen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur

Das Verbrechen – ein zentrales Thema für die vielgestaltige Kriminalliteratur. Auf dem Bild zu sehen ist eine Pop-Art-Komposition basierend auf Fjodor M. Dostojewskis Roman Verbrechen und Strafe. Urheber des Bildes ist George Grie (2006).

Nachdem wir uns im Februar mit dem harmonischen Thema Liebe beschäftigt haben, gibt es in diesem Monat ein intermediales Kontrastprogramm: Heute soll es um die Frage gehen, ob das Geschichtenerzählen nur der Literatur vorbehalten ist oder ob auch andere Medien, namentlich die Musik, Geschichten erzählen können und dürfen. Sozusagen als Forschungsgegenstand haben wir uns dafür die musikalische Kriminalliteratur genauer angeschaut. Kann ein Song uns die Geschichte eines Verbrechens erzählen? Und wenn ja, ist Musik dann Literatur?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns die verschiedenen Hauptakteure eines Krimis, also Ermittler, Opfer und Täter, einmal genauer an. Von Alligatoah über Taylor Swift bis hin zu Ice Nine Kills, Rammstein, Alec Benjamin und Eminem führt uns unsere heutige Podcastfolge in die musikalischen Abgründe menschlicher Untaten ein.

Weiterlesen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 011: Verbotene Liebe

Lady Strachan and Lady Warwick making love in a park. Copyright: Wellcome Library, London.

Ein Blick und dann war es um sie beide geschehen. Wo die Liebe hinfällt, ist meist unergründlich. Wahrscheinlich kommt es genau aus diesem Grund immer wieder dazu, dass Menschen sich ineinander verlieben, obwohl ihre Mitmenschen genau das verhindern wollen. In einer Welt, die jahrhundertelang davon bestimmt war, dass Ehen zum Vorankommen der eigenen Familienbelange instrumentalisiert wurden, füllte die Liebe oftmals nur eine Nebenrolle aus. Und doch sind literarische Liebesbekundungen mindestens genauso alt wie Arrangements zur Verheiratung der Kinder. Und diese Liebesbekundungen waren übrigens schon seit der Antike nicht auf die Zweisamkeit von Mann und Frau gemünzt, sondern erfolgten ebenso zwischen zwei Männern wie zwischen zwei Frauen.

Weiterlesen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 010: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen

Herbert James Draper: Ulysses and the Sirens (1909). Deutscher Titel: Odysseus und die Sirenen.

In dieser Folge begeben wir uns direkt ins kühle Nass – zugegeben, für Sommerurlaub ist es wohl noch etwas zu früh. Aber passend zum Sternzeichen des Wassermanns wollen wir heute mit Nixen, Meerjungfrauen und Sirenen durch die Literatur schwimmen. Wir beginnen mit dem ältesten unserer heutigen Texte: der homerischen Odyssee und den Sirenen, denen der Protagonist begegnet. Anschließend blicken wir auf das Kunstmärchen Undine von Friedrich de la Motte Fouqué. Auch der allseits bekannte Klassiker Die kleine Seejungfrau des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen darf in dieser Reihe natürlich auch nicht fehlen. Daneben tätigen wir einen Exkurs in die lyrische Darstellung von Unterwasserwesen mit Heinrich Heines Gedicht Die Loreley. Unser Abenteuer ins kühle Nass beschließt eine Reise zu den Mami Wata aus Natasha Bowens Roman Skin of the Sea. Viel Spaß mit der Folge!

Weiterlesen

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 009: Winter, Ende, Neuanfang und ein Bücherranking

Das Jahr neigt sich dem Ende zu: „A day amidst the snow ghosts of Sun Peaks“, Copyright von Murray Foubister.

Das Weihnachtsfest und der damit einhergehende Trubel sind vorbei. Wehmütig blicken der Eine oder die Andere auf die oftmals zwar stressigen, aber auch mit vielen schönen Momenten versehenen Tage. Und auf das Ende der Weihnachtstage folgt der Ausklang eines ereignisreichen Jahres. Deshalb möchten wir gern mit euch einen literarischen Rück- und Ausblick tätigen. Dabei machen wir einen Ausflug zu den Höhen und Tiefen des Berges an Büchern, die man so in einem Jahr liest. Oder genauer: Die ich dieses Jahr gelesen habe. Kira hat mich auf meinem Trip durch schöne und weniger schöne Leseerlebnisse live auf Instagram zu unserem Beitrag zum vierten Advent begleitet. Doch bevor es so weit ist, wollen wir – der Jahreszeit entsprechend – den Winter, das Ende des alten und den Beginn eines neuen Jahres gebührend zelebrieren.

Weiterlesen

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 008: Gute Geister

Ein Foto eines vermeintlichen Geists, aufgenommen ca. 1899.

Na, Halloween gut überstanden? Falls Ihnen noch der Schock in den Gliedern steckt, können wir Sie heute beruhigen: Gegenstand der heutigen Folge sind gute Geister. Wie Geister und Gespenster zusammenpassen, was sie mit Haunted Houses und Weihnachten zu tun haben und welche Geschichten Sie auf jeden Fall lesen sollten – all das hören Sie in der heutigen Folge.

Weiterlesen

Literatur und Feuilleton Podcast – Extra 002: LuF auf der Frankfurter Buchmesse 2022

Die Buchmesse führt Menschen vor allem aus einem Grund zusammen: Weil sich hier begeisterte Leser*innen treffen.

Wir waren für euch auf der Frankfurter Buchmesse und haben einige Interviews mit Fachbesucher*innen geführt. Warum strömen die Menschen auf die Messe? Was lesen die Menschen derzeit? Und welche Bücher möchten die Menschen unseren Hörer*innen empfehlen?

Weiterlesen

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 007: Gespenster (Halloween Special)

Die Abbildung von William Goldsmith illustriert eine Szene aus Oscar Wildes The Canterville Ghost.

Schon in wenigen Tagen ist es soweit: Dann klingeln wieder lauter kleine Geisterbräute, Hexen und Vampire an unseren Türen und verlangen nach Süßigkeiten. Woraus sich das Halloween-Fest tatsächlich entwickelt hat, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es etwas mit alten keltischen Bräuchen zu tun hat. Man glaubte, dass zum Ende des Sommers die Seelen der Toten in ihre alten Häuser zurückgekehrt waren. Und auch böse Geister sollen die Zeit genutzt haben, sich auf der Erde zu verbreiten. Deswegen verkleideten sich damals schon manche Menschen gruselig oder steckten glühende Kohlen in ausgehöhlte Rüben und Kürbisse, um Geister und den Teufel abzuhalten. Heute wollen wir uns eine Gruselfigur anschauen: das Gespenst. So ungeklärt die Existenz von Geistern in der Realität ist, so vielfältig sind die Geisterformen in der Literatur. Heimsuchende, böse Geister, solche, die über ihr Schicksal klagen und Frieden suchen und solche, die riesigen Spaß daran haben, Menschen einen Schrecken einzujagen. Dazu sprechen wir über Gespenstertexte von Oscar Wilde, Edgar Allan Poe, Shirley Jackson, J. K. Rowling und Heinrich von Kleist.

Weiterlesen

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 006: Kulinarische Literatur

Mit vollem Magen liest es sich besser: In unserer heutigen Folge tätigen wir kulinarische Leseexpeditionen.

In der Literatur wie in der Realität verbindet die Menschen wohl nichts mehr als das gemeinsame Essen. Deshalb widmen wir uns dem gemeinsamen Speisen in der Literatur in einer extralangen Folge von literaturundfeuilleton. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wie schmecken Gerichte aus beliebten Fantasyromanen? Welche Rolle spielt Nahrung in verschiedenen Romanen? Und: Sind Kochbücher Literatur?

Weiterlesen