Von Wortträumereien und Übersetzen

Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte; Cover: Hanser Verlag

Es wird mal wieder Zeit für einen Throwback-Thursday! Denn manchmal entdeckt man Bücher für sich ja erst, wenn diese schon eine Weile auf dem Markt sind. So auch Pascal Merciers Das Gewicht der Worte. Im Jahr 2020 erschienen, erzählt der auf Deutsch verfasste Roman die Geschichte eines leidenschaftlichen Übersetzers, dem anfangs die Worte fehlen. Eine Erzählung über das Leben, die Liebe zur Sprache und wie sich beides verändern kann.

von VIKTORIA GORETZKI

Weiterlesen

Stoner und das Stück vom Glück

John Williams: Stoner; Cover: dtv

Missouri, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Ein junger Farmer verliebt sich in die englische Literatur. Anstatt in der Landwirtschaft sieht William Stoner sein Leben an der Universität. John Williams erzählt in seinem Roman Stoner – erstmals 1965 erschienen – über eine Suche nach Glück, den Sinn des Lebens und die Frage, was man aus dem erschafft, was das Leben einem zuteilt.

Von VIKTORIA GORETZKI

Weiterlesen

Wenn die Gerechtigkeit ihren Weg nicht findet

Philip Roth, Nemesis; Cover: Hanser

In seinem 2010 erschienenen Roman Nemesis zeigt Philip Roth den Lesenden auf, wie Schuldgefühle und ein übersteigertes Verantwortungsbewusstsein einen Menschen brechen können. Bei dem Roman handelt es sich um den dritten und letzten Teil der Trilogie mit dem unheilvollen Namen Nemeses – der Pluralform der griechischen Rachegöttin Nemesis. In gewohnt düsterem Schreibstil geht Roth diesmal ins Gericht mit Gott. So scheint es zumindest zunächst…

von ISABEL MANTHE

Weiterlesen

Ein Spiel, das Rekorde brach

Grand Theft Auto V; Cover: Rockstar Games

Mit seinen 140 Millionen Einheiten ist Grand Theft Auto V eines der am meisten verkauften Videospiele. Der Spieler taucht in das Leben dreier Krimineller aus Los Santos ein. In der überzeichneten und gesellschaftskritischen Version von Los Angeles sind Konflikte mit Straßengangs, der Polizei oder weiteren Regierungsorganisationen allgegenwärtig. Sowohl die verwobene Story der drei Ganoven als auch die bahnbrechende Open World machen das Werk von Rockstar Games zu einem der besten Videospiele jemals – und das ist nicht streitbar.

von JAN-NIKLAS DALLEY

Weiterlesen

How to: Einsamkeit überwinden

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit; Cover: Diogenes

Ergreifend. Einfühlsam. Sensibel. In Vom Ende der Einsamkeit erzählt Benedict Wells auf berührende und philosophische Weise über das Leben, den Tod und die damit verbundene Trauer, die für die Hinterbliebenen unausweichlich ist. Eine Geschichte über die Hürden des Lebens und wie man sie überspringt.

von VIKTORIA GORETZKI

Weiterlesen

Von Rehen und Mystikerinnen – Oder: The Animal Village

Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse; Schöffling & Co.

Nachträglich für den ausgefallenen Nobelpreis 2018 wurde der polnischen Schriftstellerin Olga Tokarczuk dieser Preis im vergangenen Jahr verliehen. Ihr Roman Der Gesang der Fledermäuse bringt neuen Wind in die Literaturszene. Auch wenn er zu Teilen esoterisch und befremdlich wirkt, zwingt er den Leser immer wieder, sich einer drängenden Frage zu stellen: Woher nimmst du dir das Recht, über die Protagonistin zu urteilen? Ein Roman, der die Andersartigkeit in den Mittelpunkt stellt und ein Umdenken fordert – dieses Mal in unserer Throwback-Thursday-Reihe.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Throwback Thursday: Die Pest-Pandemien

Paul Slack: Die Pest; Reclam

Die Pest hat sich ins Gedächtnis der Menschheitsgeschichte eingebrannt als die verheerendste Krankheit überhaupt. Mit Die Pest bietet Paul Slack eine Übersicht über Fakten und Fiktion, die diese Krankheit umranken. Trotz des offensichtlichen Detailreichtums der Untersuchung treten einige Ungereimtheiten auf, die in unterschiedlichen Faktoren wurzeln.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Throwback Thursday: Cocktail gefällig?

Philip Greene: A Drinkable Feast; Tarcher Perigee

Paris in den 1920ern: Die Avantgarde lebt hier, arbeitet, feiert – und trinkt. Philip Greene entführt den Leser mit seinem 2018 erschienen A Drinkable Feast: A Cocktail Companion to 1920s Paris in die Goldenen Zwanziger. Wer den Geistern von Hemingway, Joyce, Stein und Co. hinterherjagen möchte, wird hier ganz bestimmt fündig – und auch jeder Neuling kommt ganz sicher auf den Geschmack.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen