Don Quijote liest Don Quijote

Miguel de Cervantes (1547–1616) in einem Stich von Geroge Vertue aus dem Jahr 1742

Am 29. September 1547 erblickt Miguel de Cervantes das Licht der Welt. In den Jahren 1605 und 1615 entspringen seiner Feder zwei Bücher, die bis heute Leser um den gesamten Globus begeistern. In ihnen schwingt sich der Büchernarr im wohl ureigensten Wortsinn Don Quijote dazu auf, den Helden seiner Ammenmärchen nachzueifern. Dabei stößt er auch auf ein Buch, das von ihm selbst erzählt. Dieses spannende Zeugnis von Metaliteratur stellen wir heute ins Rampenlicht.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Der Rockstar der Renaissance

William Shakespeare (1564 – 1616) im berühmten Chandos portrait von John Taylor (1585 – 1651); Public Domain

Vor 406 Jahren verließen zwei der wichtigsten Autoren der Spätrenaissance die Weltbühne. Deren Werke nehmen auch heute noch eminente Plätze in so ziemlich jedem Kanon der Weltliteratur ein. Nach den damals geltenden Zeitrechnungen fällt der Todestag jeweils auf den 23. April 1616. Die Rede ist von Miguel de Cervantes und William Shakespeare. Gilt der erste durch seinen Don Quijote als Begründer des modernen Romans, revolutionierte sein jüngerer Zeitgenosse das Theater. Letzterem ist dieses Autorenporträt gewidmet.

von STEFAN JAKOB

Weiterlesen

Als komische Typen salonfähig wurden

Molière (1622–1673) in der Rolle des Caesar in „Mort de Pompée“, einer Tragödie von Corneille. Paris, musée Carnavalet. Nicolas Mignard, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein neuer Tag, ein neues Jubiläum! Heute begeben wir uns ein paar Jahrhunderte zurück in die Zeit des französischen Absolutismus. Molière, Zeitgenosse von Ludwig XIV., Pierre Corneille und Jean Racine, erhob die Komödie zu einer der Tragödie ebenbürtigen Gattung. Heute wäre er 400 Jahre alt geworden.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Von Musen und Dummköpfen oder: Mit den Ohren auf Zeitreise

Jean Rondeau - Vertigo Cover: ERATO

Jean Rondeau – Vertigo Cover: ERATO

Jean Rondeau ist das neue Enfant terrible des Cembalos. Eindrucksvoll demonstriert der 26-jährige Franzose, dass jenes antiquierte Vorläuferinstrument des modernen Klaviers heute keineswegs (nur) ins Museum gehört, sondern nach wie vor verschiedenste Konzertbesucher zu begeistern vermag. Sein neues Album Vertigo ist mehr als ein Geschenk für die Freaks der sogenannten Alten Musik: ein Genuss für alle, die mit ihren Ohren die bezaubernden Kulissen des französischen Barocktheaters durchwandern möchten.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Die Zeit ist scheißnah, Leute. Der Dichter Ulf Stolterfoht schreibt die Geschichte von Neu-Jerusalem

COVER_neu-jerusalemSchon lange nichts wirklich Seltsames mehr gelesen? Dann ist das hier genau das Richtige. Nach der Lektüre von Stolterfohts neu-jerusalem fühlt man sich noch mehr in die Mangel genommen als nach fachsprachen I-XXXVI, seinem sprachkritischen und sprachspielerischen Großprojekt, das im leider untergegangenen Urs Engeler Verlag erschien. Die grundsätzlich ironische Sicht des Dichters auf alle Dinge der Welt und das menschliche Leben tritt auch im neuen Band zutage, doch hinzu kommt ein Stoff aus feinst geklittertem Material: die Geschichte einer fiktiven protestantischen Sekte.

von STEPHANIE HEIMGARTNER Weiterlesen

Die Sterne lügen nicht oder: Schiller lebt ja doch noch

Wallenstein am Schauspiel Düsseldorf   Foto: Matthias Horn

Wallenstein am Schauspiel Düsseldorf Foto: Matthias Horn

Das Nationaltheater Weimar präsentiert in seinem einwöchigen Gastspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus Schillers Wallenstein-Trilogie in der Regie von Intendant Hasko Weber. Beeindruckend an dieser fünfstündigen Inszenierung ist bei Weitem nicht nur Dominique Horwitz in der Titelrolle – selten war alles so dicht, geladen, glaubwürdig.

von HELGE KREISKÖTHER

Weiterlesen