Vom Gedächtnis in der Kunst

In Werk ohne Autor erzählt Florian Henckel von Donnersmarck – angereichert um fiktionale Elemente – einen Ausschnitt aus Gerhard Richters Biografie. Die Erfahrungen von Nationalsozialismus, Kommunismus und dem proklamierten Tod der Malerei führen den Protagonisten Kurt Barnert zu sich selbst. Donnersmarcks Blick auf Kunst und Erinnerung wertet dabei die streckenweise pathetische Erzählung von Kurts Familienschicksal auf.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Viel Hollywood und ein wenig zu wenig Bernstein

Daniel Hope sorgte an der Philharmonie Essen für ein fast ausverkauftes Konzert.

Daniel Hope sorgte an der Philharmonie Essen für ein fast ausverkauftes Konzert.

Die Essener Philharmoniker feiern noch immer den 100. Geburtstag der Komponisten-Legende Leonard Bernstein. Und wieder bitten sie mit Daniel Hope einen Star-Geiger zu sich. Nachdem Hilary Hahn vor ein paar Monaten nur bedingt überzeugen konnte, punktet Hope mit Charme, Gefühl und vor allem viel Talent. Doch es lässt sich sicher darüber streiten, inwieweit der Abend Bernstein in den Mittelpunkt stellt.

von STEFAN KLEIN Weiterlesen

Alte Gespenster und neue Wunden

COVER_Crimson-PeakDie Heirat einer jungen Frau mit einem Baron und der Einzug in das Haus seiner Familie ziehen schreckliche Folgen nach sich: Guillermo del Toros Gothic-Horror-Film Crimson Peak besticht nicht nur durch seine opulenten Schauwerte, sondern auch durch eine postmoderne und selbstreflexive Erzählweise, die das Horrorgenre als moderne Mythenerzählung ernst nimmt.

von PHILIPP HANKE Weiterlesen