In der lesBar mit Heiner Müller und einer gehörigen Portion Fatalismus

Apokalypse Sonnenuntergang Fatalismus Weltende

Ein viel gebrauchtes Zitat, ein DDR-Dramatiker, ein Revolutionsstück, eine Romanverfilmung, eine Steckbrieffrage, ein toxisch gewordener Diskurs, eine musikalisch begleitete Apokalypse, eine alkoholisch begleitete Apokalypse, ein aufmunternder Abbinder. Herzlich willkommen zum Tanz auf dem Vulkan in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Gedankenspiel mit Stereotypen

FILMPLAKAT_A Quiet Place

A Quiet Place startet mit großen, letztlich jedoch leeren Versprechungen. Was als aufregend neue Art des Horrors zu beginnen scheint, verkommt innerhalb weniger Minuten zum klassischen Horrorfilm – inklusive Jumpscares, unlogischer Handlung und allzu leicht durchschaubaren Charakteren. Eine gute Filmidee, die keine 90 Minuten füllt.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Politische Prognosen und betrübliche Ereignisse

Hannes Stein – Nach uns die Pinguine. Ein Weltuntergangskrimi Cover: Galiani-Berlin

Staub der explodierenden Atombomben verdunkeln den Himmel der Erde, dabei spielt der Präsident der USA mit der komischen Frisur eine überraschend kleine Rolle – Kashmir ist der Auslöser, Nordkorea der Endgegner. So bleiben nur wenige Menschen übrig nach dem Dritten Weltkrieg. Auf den Falklandinseln versuchen sie, das Beste aus der Situation zu machen. In dieser apokalyptischen Zukunftsversion spielt Hannes Steins neuer Roman Nach uns die Pinguine. Ein Weltuntergangskrimi

von CAROLINE KÖNIGS  Weiterlesen

Weltuntergang in Killerrapsgelb

COVER_Karin Duve_MachtKaren Duves Endzeitroman Macht zeigt Deutschland in der Hand von Staatsfeminismus und toxischen Vorstellungen von Männlichkeit. Ein scheinbarer Gegensatz, aber vor allem eine konsequente Weiterentwicklung ihrer Philosophie.

von NINA BLÄSIUS Weiterlesen

Schrecklicher Roman macht Angst vor viralem Genozid

Anna Mocikat - MUC    Cover: KnaurEin Virus hat die menschlichen Bewohner der Erde fast völlig ausgelöscht, laut den unsicheren Erzählungen der einfachen Leute hat es nur drei Tage gedauert, bis die Weltbevölkerung auf kaum zwei Prozent reduziert war: Denn nur Menschen mit roten Haaren haben das große Sterben überlebt. MUC, Anna Mocikats Debütroman, spielt ein Jahrhundert nach der Katastrophe im fast vollständig zerstörten und verwitterten München.

von ANNA-LENA THIEL

Weiterlesen

Zone One. Zoned Out.

Colson Whitehead - Zone One   Cover: HanserZombie-Geschichten können vieles sein: unfreiwillig komisch, dünn geplottet, geschmacklos – langweilig sind sie jedoch selten. Aber es gibt ihn, den blutleeren Wiedergänger. Den intellektuellen Zombie. Keine Rezension, sondern Resignation zu Colson Whiteheads Zone One.

von YANNICK SIEVERS Weiterlesen

Das Ende des Weltendes

Werner - Verhalten bei Weltuntergang   Cover: Nagel & KimcheMan könnte meinen, es gäbe kaum noch ein Buch, das sich nicht mit dem Weltuntergang beschäftigt. Klimawandel, Asteroiden, Alienangriffe – alles schon gesehen. Wer darüber reden darf, ist praktisch unbegrenzt – die üblichen Verdächtigen reichen von hochdekorierten Klimatologen über Hollywoodregisseure bis hin zu den religiös motivierten Predigern. Doch was, wenn man das Weltende nicht den Wissenschaftlern oder den Fanatikern überlassen will? Florian Werner gibt praktische Tipps für das Verhalten bei Weltuntergang.

von SOLVEJG NITZKE

Weiterlesen

Die Dekadenz des Erzählens

In Christian Schüles Romandebüt Das Ende unserer Tage wimmelt es von Heilsbringern, skrupellosen Geschäftsleuten und skurrilen Gestalten. Asiatische Investoren und Firmen überrollen die prosperierende Hansestadt Hamburg, in Kirchen nisten sich Eventagenturen ein und der geneigte Leser erahnt schon auf den ersten Seiten des Romans das Donnergrollen der sich zu entfaltenden Apokalypse: „Am 2. Mai fand der erstaunlich kompakte Käfig seinen Weg zu Hans-Joachim Hegenbarth, der es als witzig erachtete, ihn samt der ausgestopften rotäugigen, marderartigen Kreatur mit in sein Büro zu bringen. Ob Zufall oder Schicksal – an diesem Tag begann das Verhängnis von Jan-Philipp Hertz seinen Lauf zu nehmen.“

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen