Märchenschloss der bebilderten Bücher

Bilderbuchmuseum in Troisdorf

Im ruhigen Troisdorf südöstlich von Köln lagern wahre Schätze. Hier befindet sich Europas einziges Museum für künstlerische Bilderbuchillustrationen. Durch stetig wechselnde Ausstellungen, Führungen und Workshops gewinnen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bilderbücher. 

von VIVIANE SCHWERTFEGER  Weiterlesen

Vater sein, Kind sein – glücklich sein

Liebesgeschichte mal anders: Jochen Schmidts Zuckersand ist eine bittersüße Liebeserklärung eines Vaters an den Sohn. Mit skurrilen Marotten und einer wehmütigen Melancholie um die eigene Kindheit nimmt Schmidt seine Leser mit auf eine Expedition zur Erforschung des Alltags mit Kind.

von ELISA TINNAPPEL Weiterlesen

Die Genese der Bilder: Sebastião Salgados Genesis

Marine iguana (Amblyrhynchus cristatus). Galápagos. Ecuador. 2004. C/O Berlin,  ©Sebastião Salgado

Marine iguana (Amblyrhynchus cristatus). Galápagos. Ecuador. 2004. C/O Berlin, ©Sebastião Salgado

C/O Berlin zeigt Sebastião Salgados Zyklus Genesis. Der Fotograf will die Natur zeigen und kommt dabei nicht los von überkommenen Darstellungsweisen. Ein Kommentar

von CHRISTIAN A. BACHMANN

Weiterlesen

Sexualisierter Kunstdiskurs

Pfisterer: Kunst-Geburten / Quelle: Wagenbach„Ich habe mich im Belvedere derart in einen außergewöhnlich schönen Jüngling namens Apollo verliebt, daß ich gar nicht anders kann, als normalerweise zweimal am Tag seine himmlischen Schönheiten zu kontemplieren“ – so beschreibt der Mantuaner Adlige Francesco Maffei in einem Brief 1517 sein Liebesverhältnis zum berühmten Apoll vom Belvedere. Mit seinem Verlangen steht er nicht allein. Vielmehr werden in der Frühen Neuzeit in breitem Umfang das Wesen der Kunst und der Umgang mit ihr in den Liebeskategorien von Begehren und erotischer Erfüllung erfasst – so das Ergebnis von Ulrich Pfisterers Studie Kunst-Geburten.

von NORBERT SCHNABEL

Weiterlesen

Die Empfehlung eines kartoffeldicken Männchens und der Comic

Mahler_Lachmaschine   Cover ReproduktIhm begegnet Thomas Bernhard im Traum, er muss seine bekannteste Graphic Novel Alte Meister auf einer Buchmesse vor tattrigen Greisen verteidigen und lässt einen auf einem Teppich fliegenden Comic-Guru verlauten: „Bringt Dreck in die Tempel! Blödsinn in die Literaturhäuser! Intertextualität in die Comic-Shops.“ Nicolas Mahlers autobiografischer Comic Franz Kafkas nonstop Lachmaschine ist eine Sammlung humoristischer Erzählungen aus dem Alltag eines Comiczeichners und dessen Dasein im Comic-Betrieb.

von CHRISTOPH BÜRGENER

Weiterlesen