Märchenschloss der bebilderten Bücher

Bilderbuchmuseum in Troisdorf

Im ruhigen Troisdorf südöstlich von Köln lagern wahre Schätze. Hier befindet sich Europas einziges Museum für künstlerische Bilderbuchillustrationen. Durch stetig wechselnde Ausstellungen, Führungen und Workshops gewinnen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bilderbücher. 

von VIVIANE SCHWERTFEGER  Weiterlesen

Potenzierter Selbsterfahrungsraum

Alissa Walser: Von den Tieren im Notieren. Quelle: Piper

Alissa Walser legt mit Von den Tieren im Notieren eine Sammlung von Prosaminiaturen vor, die vor allem um sie selbst und ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin kreisen. Das kann zwar nicht immer überzeugen, ist dank einzelner Highlights aber dennoch lesenswert.

von KATJA PAPIOREK

Weiterlesen

Mon vieux! Rodolphe Töpffers Werke in neuem Gewand

COVER_Toepffer_Die_Liebesabenteuer_AvantRodolphe Töpffer gilt als „Großvater der Comics“. Die Neuausgabe von zumindest drei seiner Geschichten macht bis auf ein Detail alles richtig.

von CHRISTIAN A. BACHMANN Weiterlesen

Mindestens drei Gründe, Irmina zu lesen

Barbara_Yelin: Irmina_Verlag: ReproduktMit Gift schaffte Barbara Yelin den Durchbruch als Comiczeichnerin. Nun erscheint die erste Graphic Novel, bei der auch das Szenario von ihr stammt: Irmina ist die typisch-untypische Geschichte einer deutschen Frau – beginnend in den 1930er Jahren. Yelin gelingt ein differenziertes Porträt ihrer Protagonistin, das zum Nachdenken anregt.

von MONIKA SCHMITZ-EMANS Weiterlesen

Frauenfroschmonster und Schwanzzerkleinerer

Dietmar Dath/Oliver Scheibler: Mensch wie Gras wie   Cover: Verbrecher VerlagDietmar Dath schreibt jetzt Comics. Und er erklärt sie einem auch. Mensch wie Gras wie besteht aus zwei sehr ungleichen Teilen: dem Comic, gezeichnet von Oliver Scheibler, und Daths Nachwort bzw., in seinen Worten, „Liner Notes“, deren Lektüre durchaus mehr Zeit in Anspruch nimmt als die des Comics. Für eingefleischte Dathianer mögen sie den Höhepunkt des Buches darstellen, während sie allen anderen Lesern nachträglich den Spaß an einem interessanten Text verderben könnten.

von HANS-JOACHIM BACKE

Weiterlesen

Sehnsucht nach Wirklichkeit

Lethen_Der Schatten des Fotografen Quelle: Rowolt Verlag BerlinDer vor wenigen Tagen in der Kategorie Sachbuch/Essayistik mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnete Kulturwissenschaftler Helmut Lethen lehrt uns in Der Schatten des Fotografen das Sehen und das Lesen von Bildern. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist dabei die Suche nach der Wirklichkeit in und hinter den Bildern – eine Suche, die überraschende, aber dennoch großartige (Um)Wege beschreitet.

von KATJA PAPIOREK

Weiterlesen