Prosanova also! Hildesheim also!

Stallgespräch mit Clemens Meyer   Foto: Sylvia KokotSamstag: Es ist noch nicht neun, auf dem Weg zum Auto, um noch dies und das zu holen (Schuhe, Getränke, Kaugummi, was man halt so vergisst in der Eile des Ausladens am Abend zuvor, viel zu spät ankommend). Hildesheim erwacht. Wie viele andere mittelgroße Städte dieses Formats.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

Die Redaktion empfiehlt

Weihnachtsgeschenke   Foto: flickr User pfeifhofer CC BY-NC-SA 2.0, nicht verändertWie überstehen wir bloß diese Feiertage? Wie überstehen wir bloß all den Jubel, Trubel, die Heiterkeit und die diversen Fresskomata an den Tafeln unserer Familien? – Genau, mit einem guten Buch. Mit einem guten Buch, das wir still und heimlich an einem ruhigen Örtchen (im abgewetzten Ohrensessel der Großmutter) lesen und so für eine kurze Zeit all der überbordenden Besinnlichkeit entgehen. Die Redaktion von literaturundfeuilleton gibt Euch eine Liste von Büchern an die Hand, mit denen Ihr gut durch die Feiertage kommt und das ein oder andere Aha- und Oh-Erlebnis haben werdet. Habt eine fabelhafte Zeit, übersteht die Feiertage und rutscht gut ins neue Jahr!

Eure literaturundfeuilleton-Redaktion

Weiterlesen

Auf die literarischen Ciruelas KW 47

Ciruelas Foto: flickr User atxryanGestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf ein kulinarisches Mantelhäppchen, ein Ciruela der vergangenen Woche ein – die spanische Tapaspflaume im Speckmantel aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der FeministInnen und Amazon-KritikerInnen, damit wir ein wenig plaudern können: Lewitscharoff kritisiert Amazon, Doris Lessing verstirbt im Alter von 94 Jahren und der Feminismus, ja der Feminismus…

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Deutscher Buchpreis für Terézia Mora

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoWer hätte das gedacht? Terézia Mora gewinnt den Deutschen Buchpreis 2013 mit Das Ungeheuer und setzt sich gegen Mirko Bonné, Reinhard Jirgl, Clemens Meyer, Marion Poschmann und Monika Zeiner durch. Ein „perspektivenreicher Nekrolog“ und eine „lebendige Road-Novel“ hat also am Ende die Nase vorn.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Rotkäppchen ist eine Hure

Clemens Meyer - Im Stein   Cover: S. FischerClemens Meyer ist mit Im Stein ein fulminanter Gesellschaftsroman gelungen, der sich zu Recht auf der diesjährigen Shortlist des Deutschen Buchpreises wiederfindet. Im Stein ist ein wahres Spiegelkabinett der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und historischen Ereignisse und Entwicklungen seit der Wende. Diese vielstimmige Montage aus Rotlicht-Biographien, manchmal surreal, manchmal zutiefst spießig, manchmal höchst aufgeräumt, aber nie klischeehaft, entwickelt einen wahren Erzählsog, dem sich der Leser nicht zu entziehen vermag.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Ade Kehlmann und Glavinic

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoDie siebenköpfige Jury des Deutschen Buchpreises 2013 hinter Jurysprecher Helmut Böttiger hat entschieden. Die sechs FinalistInnen der Shortlist wurden heute Morgen in Frankfurt bekanntgegeben. Nicht unter ihnen: die vom Feuilleton hoch gehandelten Schriftsteller Daniel Kehlmann (F, Rowohlt) und Thomas Glavinic (Das größere Wunder, Hanser).

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Die Longlist steht: Unabhängige stark vertreten

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoAuch in diesem Jahr wird der Deutsche Buchpreis 2013, der mit 25.000 Euro für den besten Titel dotiert ist, wieder zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse am 7. Oktober verliehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr verspricht dieser jedoch eine gewisse Spannung: Stark vertreten auf der Longlist sind diesmal SchriftstellerInnen mit Romanen aus unabhängigen Verlagen.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen