Stottern als Stilmittel

Jeff Chi: Who’s the Scatman?; Cover: Zwerchfell

Who’s the Scatman? heißt Jeff Chis kurzweilige Graphic-Novel-Biografie des US-Amerikaners John Larkin, der durch seinen Song Scatman Berühmtheit erlangte. Larkins unfreiwilliges Markenzeichen, das Stottern, wird in seiner Biografie zum alles bestimmenden Parameter – in der Kindheit ausgegrenzt, im Erwachsenenalter aufgrund der abgehackten Ausdrucksweise der eigenen Scham ausgesetzt, erhebt Larkin sein Stottern zum musikalischen Alleinstellungsmerkmal in Form der Jazzimprovisation des Scat.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Die Redaktion empfiehlt…

Frohe Weihnachten! Foto: Aaron Burden (Unsplash)

Frohe Weihnachten! Foto: Aaron Burden (Unsplash)

Wieder ist ein Jahr vorüber und Weihnachten steht vor der Tür. Es ist also höchste Zeit, eine inzwischen liebgewonnene Tradition fortzuführen und Euch Tipps unserer Redaktion zukommen zu lassen, mit welcher Lektüre Ihr das alte Jahr beenden oder das neue Jahr beginnen solltet. Wir wünschen Euch und Euren Liebsten entspannte Feiertage und lauschige Lesestunden! Weiterlesen

Kein Garten der Lüste

COVER_Ruijters_Hieronymus_Bosch_AvantMarcel Ruijters versucht in seiner gleichnamigen Graphic Novel, das Leben Hieronymus Boschs möglichst vollständig darzustellen. Das gelingt für Boschs Umwelt – das Besondere und Fantastische seines Werks unterschlägt Ruijters jedoch.

von CAROLIN KALINOWSKI Weiterlesen

Mon vieux! Rodolphe Töpffers Werke in neuem Gewand

COVER_Toepffer_Die_Liebesabenteuer_AvantRodolphe Töpffer gilt als „Großvater der Comics“. Die Neuausgabe von zumindest drei seiner Geschichten macht bis auf ein Detail alles richtig.

von CHRISTIAN A. BACHMANN Weiterlesen

Sisyphosticated

VenusTransit_Cover_neu_WebHamed Eshrats Venustransit bringt Berliner Zeitgeist und alte Erzähltraditionen zusammen. Die erste umfassende Graphic Novel des deutsch-iranischen Künstlers überzeugt auf allen Ebenen.

von LINA BRÜNIG Weiterlesen

Große Gesten?

PM Hoffmann/Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung Verlag: Ch. Link

PM Hoffmann/Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung Verlag: Ch. Link

 

Ende 1989 gerät die DDR durch friedliche Massenproteste der Bevölkerung ins Wanken, plötzlich öffnet sich der Weg zur Wiedervereinigung. Alle (5) Jahre wieder erinnern verschiedene Medien daran, zunehmend auch Comics. Im Reigen der Wende-Comics ist PM Hoffmanns und Bernd Lindners Herbst der Entscheidung allerdings eine Enttäuschung.

von CHRISTIAN A. BACHMANN

 

 

 

Weiterlesen

“Du kannst darin ertrinken, aber du stirbst nicht daran”

Judith Vanistendael - Als David seine Stimme verlor   Cover: ReproduktIn Als David seine Stimme verlor setzt sich Judith Vanistendael mit dem Tod auseinander. Traurig und schön ist das – und mehr als nur Totentanz und klappernde Knochen.

von CHRISTIAN A. BACHMANN

Weiterlesen

Zwei Männlein steh’n im Walde

Jan Soeken - Friends   Cover: avant-verlagGehen zwei Schwaben zum Ku-Klux-Klan Treffen in Baden-Württemberg. Nein, das ist nicht der Anfang eines grenzwertigen Witzes, sondern erwiesene Tatsache. 2012 wurde der Skandal aufgedeckt: Zwei schwäbische Polizisten hatten sich zur Mitgliedschaft in einem deutschen Ableger des US-amerikanischen RassistInnennetzwerkes hinreißen lassen. „European White Knights of the Ku-Klux-Klan“, abgekürzt EWK, nennt sich dessen kleiner, deutscher Bruder. Jan Soeken hat sich mit Friends nun einer Comic-Aufarbeitung dieses fragwürdigen Ereignisses angenommen.

von ANGELA GUTTNER Weiterlesen

Was kann das Kino noch außer Biopics und Comic-Sequels?

Eddie Redmayne im Stephen Hawking Biopic Die Entdeckung der UnendlichkeitWenn man sich die diesjährigen Nominierungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für die nunmehr 87. Oscar-Verleihung in der Kategorie „Bester Film“ ansieht, wird man nur mit Mühe die nicht biografischen oder autobiografisch inspirierten Filme ausmachen können. Kann Hollywood nur noch Biopics und Comic-Sequels?

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Nichts Neues, nirgends.

Peter Eickmeyer - Im Westen nichts Neues   Verlag: SplitterErich Maria Remarques Im Westen nichts Neues ist einer der angesehensten deutschsprachigen Weltkriegsromane. Peter Eickmeyer versucht ihn als Graphic Novel zu adaptieren und scheitert dabei an dem, was er am besten kann.

von CHRISTIAN A. BACHMANN

Weiterlesen