Als der Schwarze Tod übers Land zieht, bleibt den Menschen nichts als beten. Wer von der Pest befallen und wer von ihr verschont wird, bleibt den Menschen ein Rätsel. 1348 ist das schicksalhafte Jahr, in dem die Pest – nicht zum ersten Mal – den europäischen Kontinent heimsucht. In dieser Folge erkunden wir mit euch die Pest in der Literatur. Zuerst präsentieren wir euch einen Überblick über Literatur und Pest und tätigen einen Querschnitt durch die Geschichte der Pestepidemien. Dabei stellen wir uns die Frage, was wir noch heute aus den Pesterzählungen vergangener Tage lernen können. Wie das Erzählen von der Pest überhaupt funktioniert, klären wir aber natürlich auch! Wir gewähren euch Einblicke in Texte von Thukydides, Giovanni Boccaccio, Daniel Defoe und Albert Camus.
Schlagwort-Archive: Daniel Defoe
Throwback Thursday: Die Pest-Pandemien

Paul Slack: Die Pest; Reclam
Die Pest hat sich ins Gedächtnis der Menschheitsgeschichte eingebrannt als die verheerendste Krankheit überhaupt. Mit Die Pest bietet Paul Slack eine Übersicht über Fakten und Fiktion, die diese Krankheit umranken. Trotz des offensichtlichen Detailreichtums der Untersuchung treten einige Ungereimtheiten auf, die in unterschiedlichen Faktoren wurzeln.
von THOMAS STÖCK Weiterlesen
Bücher hamstern statt Klopapier – Erzwungene Isolation
Seit vergangenem Montag wurden die Kontaktbeschränkungen ein Stück weit gelockert. Doch noch immer sind einige Personengruppen aufgrund des COVID-19-Ausbruchs zwangsweise isoliert: Einige befinden sich aufgrund ihrer Erkrankung oder der Rückkehr aus dem Ausland in Quarantäne, andere stecken an ihren Urlaubszielen fest, weitere Personen unterliegen wiederum einer de facto-Ausgangssperre, da sie zu den Risikogruppen gehören. In unserem dritten und letzten Teil dieser Reihe beleuchten wir den vielleicht bedrückendsten Aspekt der Epidemie: die erzwungene Isolation.
von ALINA WOLSKI Weiterlesen