Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein prämierter Film mit doch recht beachtlicher Länge. Ryūsuke Hamaguchis Drive My Car nimmt uns nicht nur mit auf die ein oder andere Autofahrt, sondern auch in die Welt des Theaters.
von CAROLIN KAISER
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein prämierter Film mit doch recht beachtlicher Länge. Ryūsuke Hamaguchis Drive My Car nimmt uns nicht nur mit auf die ein oder andere Autofahrt, sondern auch in die Welt des Theaters.
von CAROLIN KAISER
Fast täuscht der Titel über die Ernsthaftigkeit der Erzählungen hinweg. Aber Wir haben Raketen geangelt versammelt Geschichten, die nicht bloß in lieben Erinnerungen schwelgen, sondern sich erzählend solchen Situationen annehmen, die zwischen dem Alltäglichen und dem Extremen aufgespannt werden. Indianer und Vespafahrten, Familienportraits und Eremiten sind Themen und formgebende Elemente dieser Kurzgeschichten, denen gemeinsam ist, dass ihre Protagonisten und Erzählerinnen sich der Aufgabe stellen, sich am eigenen (Kinder-)Anspruch zu messen.
von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen
Der kanadische Comiczeichner Guy Delisle begleitet seine Frau, die für MSF (Médecins sans frontières, dt. Ärzte ohne Grenzen) arbeitet, für ein Jahr mit den Kindern nach Jerusalem. Er sucht eine Kita für die Kleinen, ist Hausmann und Vater, Tourist, Lieblings-Frühstücks-Flocken-Esser und Comiczeichner – wandernd zwischen arabischen Vierteln und jüdischen Siedlungen geht er auf Entdeckungsreise. Aufzeichnungen aus Jerusalem, eine Graphic Novel von Guy Delisle.
von CHRISTOPH BÜRGENER