In der lesBar mit Danger Dan 

oder Zwischen Pathos und Polemik passt immer noch ein Tränchen

Foto: Jaro Suffner

Ein Persönlichkeitstest, eine Komfortzone, keine Ministerin, ein Appell für lange Kunst, ein Muppet, eine Philharmonie, ein Konzert, ein junger Boomer, ein kontrastreicher Abend, eine Not-to-do-Liste, eine Observierung, ein afrikanisches Steppentier und eine Flasche Konterchampagner. Herzlich willkommen zum Konzertabend in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

„Heutzutage ist man keine ernstzunehmende Intellektuelle, bis man einen Shitstorm bekommen hat“ – Ein Gespräch mit Mithu Sanyal

Die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Mithu Sanyal; Foto: Stephan Röhl; Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

Am 20. Juni 2022 hat uns die Autorin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal mit ihrem Debütroman Identitti (2021) im Seminar „Postcolonial Studies in Literatur und Kultur“ am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum besucht. Identitti hat es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2021 geschafft und wird seit November 2021 am Schauspielhaus Düsseldorf, seit April 2022 am Staatstheater in Darmstadt inszeniert. Der Roman hat Aufmerksamkeit auf ein bislang in der Gesellschaft und damit auch in der Literatur unterrepräsentiertes Thema gelenkt: die Identitätssuche und Repräsentation von BIPoCs (Black, Indigenous, People of Colour) in einer weißen und weiß geprägten Kultur. Wir durften mit der Autorin über ihr Buch, dessen Entstehung und die Hintergründe sprechen.

von JANA SCHRÄDER-GRAU

Weiterlesen

Samsons Schwachstelle oder: Das Alte Testament auf der Opernbühne

"Samson et Dalila" an der Deutschen Oper am Rhein Foto: Jochen Quast

“Samson et Dalila” an der Deutschen Oper am Rhein Foto: Jochen Quast

Camille Saint-Saëns dürfte den meisten Musikliebhabern weniger als Opernkomponist, eher als Verfasser von Konzert- bzw. Orchesterstücken bekannt sein – allen voran Le Carnaval des animaux (Der Karneval der Tiere). Mit Samson et Dalila schuf der Franzose aber auch ein Meisterwerk des spätromantischen Musiktheaters, das nun in einer Neuinszenierung in der Deutschen Oper am Rhein zu erleben ist. Die Partitur weiß hier Axel Kober zum Leuchten zu bringen, während Regisseur Joan Anton Rechi eine beeindruckend stimmige Aktualisierung des biblischen Stoffes gelingt.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Use Möre Gas auf Trommelfell-Zerstörungs-Mission im Pitcher

Use Möre Gas_Foto: Norbert GuzyInspiriert von Chrome Divisions Trouble With The Law, haben sich im September 2010 vier Jungs zusammengeschlossen und die Band Use Möre Gas gegründet. Der Name ist ein „Fettes Statement“ an die Konsumgesellschaft, und musikalisch könnte man sie als eine wiedergeborene Fusion aus Motörhead und Guns n’ Roses beschreiben, bereit, in Sachen Lautstärke ihre Vorbilder zu übertreffen. Sie beschreiben ihre Musik selbst als puren Rock’n’Roll und quetschen sich ungern in irgendwelche Subgenres, außer das des „Highway-Rock“, der perfekten Musik zum Autofahren.

von KAMILA DOBNER Weiterlesen

„Sie können jetzt klatschen“

Andreas Grothgar und Pia Händler im "Baumeister Solness"   Foto: Sebastian Hoppe

Andreas Grothgar und Pia Händler im “Baumeister Solness” Foto: Sebastian Hoppe

Andreas Grothgar schreit, poltert und rauft sich das nicht vorhandene Haar. Er gibt den autodidaktischen Star-Baumeister Solness in der Inszenierung von Henrik Ibsens Stück unter Regie von Stephan Müller am Schauspielhaus Düsseldorf. Wird die Hybris dem Baumeister am Ende zum Verhängnis?

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Schiffbruch mit Shakespeare

Der Sturm   Foto: © Sebastian Hoppe

Der Sturm Foto: © Sebastian Hoppe

Volker Hesse inszeniert am Schauspielhaus Düsseldorf William Shakespeares Der Sturm: Urs Peter Halter und Karin Pfammatter brillieren als stummer Ariel und „Untier“ Caliban – der Rest ist Bühne.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

LCD – Ruhrgebeat

Ruhrgebeat, so lautete der Titel des vergangenen Literarischen Abends des Literaturclubs Düsseldorf, kurz LCD. Die Veranstaltung fand am 06.03.2012 statt.

Der seit April 2011 jeweils am ersten Dienstag des Monats stattfindende Club bietet Literaten jeden Alters Forum und Experimentierbühne. Außerdem stellen sich kleinere, unabhängige Verlage, wie z.B. der Verbrecher Verlag aus Berlin, mit ihrem Programm vor. Der LCD findet im Salon des Amateurs, Club und Café der Düsseldorfer Kunsthalle statt, der für sein innovatives und abwechslungsreiches Programm von Elektroclubmusik über experimentelle Klaviermusik bis hin zum Literaturclub bekannt ist. Am Ruhrgebeatsabend war ich zum dritten Mal da. Wie der Titel schon andeutet, kamen die Vortragenden dieses Mal aus dem Ruhrgebiet. Ein paar Beats waren auch dabei.

Von SARAH ZIMMERMANN

Weiterlesen