Die letzten 90 Minuten im Leben der Emma Bovary

Madame Bovary bei den Ruhrfestspielen_Foto: Thomas Dashuber

Madame Bovary bei den Ruhrfestspielen Foto: Thomas Dashuber

Mateja Koležniks Inszenierung von Madame Bovary (nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert, in der Bearbeitung von Albert Ostermaier) beginnt mit dem Ende der Protagonistin: Emma Bovary hat sich mit Arsen vergiftet. Ihr Todeskampf ist lang und qualvoll. Ihr Mann und der Doktor sind zwar bei ihr, können aber nichts mehr für sie tun. Sie nimmt deren Anwesenheit auch nicht mehr wahr, da ihr Leben in kurzen Fragmenten an ihr vorbeizieht. Und so wird das Publikum des Kleinen Theaters während der Ruhrfestspiele in Recklinghausen Zeuge des Beginns ihres Dramas.

von VERENA SCHÄTZLER Weiterlesen

Emma Bovary geht unter die Spione

Ian McEwan - Honig  Cover DiogenesEine hübsche Agentin und ein Schriftsteller – braucht es noch mehr für einen ambitionierten Spionageroman? Es ist 1972 und irgendwo zwischen Kaltem Krieg und IRA-Terror ist den Geheimdiensten die Unschuld verloren gegangen. Protagonistin Serena versinkt zwischen belanglosen Akten anstatt zu spionieren und muss feststellen, dass das Geheimdienstleben, zumal für eine Frau, wenig Glamour bereithält. Bis sie, die „Leseratte“, den Auftrag erhält, Tom Haley zu rekrutieren. Serenas Glück scheint perfekt, doch ein Schriftsteller ist keine so leichte Beute, wie sie glaubt. Honig entwickelt ein apartes Verwirrspiel voller Doppelagenten, die ganz ohne Feinde auskommen.

von SOLVEJG NITZKE

Weiterlesen