Von Freiheit und Verlust

Cover_KarenKoehler_Wir haben Raketen geangelt_Carl HanserFast täuscht der Titel über die Ernsthaftigkeit der Erzählungen hinweg. Aber Wir haben Raketen geangelt versammelt Geschichten, die nicht bloß in lieben Erinnerungen schwelgen, sondern sich erzählend solchen Situationen annehmen, die zwischen dem Alltäglichen und dem Extremen aufgespannt werden. Indianer und Vespafahrten, Familienportraits und Eremiten sind Themen und formgebende Elemente dieser Kurzgeschichten, denen gemeinsam ist, dass ihre Protagonisten und Erzählerinnen sich der Aufgabe stellen, sich am eigenen (Kinder-)Anspruch zu messen.

von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen

Eine Herzmetapher für den Bauch

Kerstin Preiwuß - Restwärme   Cover: Berlin VerlagEine Frau sitzt im Zug. Man weiß zunächst nicht, wohin sie fährt. Doch die Beschreibungen der kargen Landschaft, die am Zugfenster vorbeifliegt, und die nassen Hosenbeine der Frau, die sich an ihre Fußknöchel schmiegen und sie frösteln, lassen erahnen, dass der Bestimmungsort der Reise kein schöner sein wird. Kerstin Preiwuß erzählt in ihrem Debütroman Restwärme eine über mehrere Generationen reichende Familiengeschichte, die nichts von nostalgischer Wärme hat.

von ESRA CANPALAT Weiterlesen

Ein Roman wie eine furchtbar lange Kurzgeschichte

Cover_Olga Grjasnowa_Unschärfen einer Ehe_ HanserDie juristische Unschärfe einer Ehe führt den Leser tief ins Hinterland des Kaukasus und wohl möglich genauso tief in die „russische Seele“ – was auch immer das sein mag. Olga Grjasnowas zweiter Roman changiert zwischen Stereotypen, Vorurteilen, privaten Missverständnissen und Völkerunverständigung.

von ANNA-LENA THIEL Weiterlesen

Schatten der Zeit

9783462044720_10Arnold Thünker beweist auch in seinem neuen Roman Verlangen nach Freundschaft, dass ein Buch nicht voller Intrigen und Morde sein muss, damit die Geschichte den Leser fesselt, sodass er den Inhalt geradezu einatmen möchte.

von SARAH HERHAUSEN

 

Weiterlesen

Liebe und Sprachgewalt vor dem Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs

In seinem neuen Roman Die Nacht der Erinnerungen erzählt Antonio Muñoz Molina die Liebesgeschichte eines Architekten und einer jungen Amerikanerin vor dem Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs. Dabei gelingt es ihm gekonnt, geschichtlichen Kontext und die Geschichte der Liebe des Protagonisten zu einer jungen Studentin zu verbinden und beides in einen Sprachstil zu betten, der den Leser fasziniert und begeistert.

von Louisa Hackmann

Weiterlesen