Der märchenhafte Funke-Flow

Cornelia Funke und Guillermo del Toro: Das Labyrinth des Fauns; Fischer

Cornelia Funke ist als Jugendbuchautorin über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und erfolgreich. Gemeinsam mit Regisseur Guillermo del Toro präsentiert sie mit Das Labyrinth des Fauns das Pendant zu dessen gleichnamigem Film aus dem Jahr 2006. Ofelias fantastischer Welt gelingt es in Buchform noch viel besser, den Leser auf die Reise in eine ferne Welt zu entführen.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Kerzenlicht im Nebelmeer

COVER_Ada Dorian_Betrunkene Bäume_UllsteinBetrunkene Bäume führt seine Leser auf eine Reise ins Dunkle. Die Figuren geben wenig von sich preis, Ort und Zeit scheinen zu verschwimmen. Gerade wenn man meint, man durchblicke das Geflecht an Beziehungen, wartet am Ende der Seite eine neuerliche Überraschung. Doch mit dem Lüften des Schleiers verliert Ada Dorians Erzählung auch ihren Charme – gerade das Ende enttäuscht und wirft die Frage auf, ob die gesamte Geschichte nicht mehr als eine Nebelkerze ist.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Menschen, die Pech hatten

COVER_Leonie Ossowski_Weckels Angst_PiperEin Jugendlicher bemerkt in der Strafanstalt, dass sein Leben keinen Sinn ergibt, weigert sich zum ersten Mal seine Zellenmitbewohner oral zu befriedigen, wird von ihnen so schikaniert, dass er ineinander gehackte Nadeln schluckt und stirbt. Dieser Jugendlicher ist Weckel und der Titelheld von Leonie Ossowski Weckels Angst. Mannheimer Erzählungen. Seine Geschichte sowie jene von sieben seiner Bekannten werden so individuell und detailreich beschrieben, dass es unmöglich wird, die Figuren in die Schublade „jugendliche Straftäter“ zu stecken.

von CAROLINE KÖNIGS Weiterlesen

Vater sein, Kind sein – glücklich sein

Liebesgeschichte mal anders: Jochen Schmidts Zuckersand ist eine bittersüße Liebeserklärung eines Vaters an den Sohn. Mit skurrilen Marotten und einer wehmütigen Melancholie um die eigene Kindheit nimmt Schmidt seine Leser mit auf eine Expedition zur Erforschung des Alltags mit Kind.

von ELISA TINNAPPEL Weiterlesen

Das Scheitern der digitalisierten Menschwerdung

COVER_Schönthaler_Vor Anbruch der Morgenröte_Matthes&SeitzIn seinem Erzählband Vor Anbruch der Morgenröte erschafft Philipp Schönthaler eine Gesellschaft, in der die Menschen durch mangelnde Empfindsamkeit füreinander und durch das gleichzeitige Bedürfnis nach der Aufmerksamkeit anderer vereinsamen. Die Parallelität von nahender und bereits stattfindender Dystopie führt vor Augen, wie weit es mit unserer eigenen Gesellschaft bereits gekommen ist. Und während des Lesens ertappt man sich bei der Frage: Bin das ich?

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

„Hier wird es bald krachen…“

Rafik Schami: Sophia // Quelle: Hanser

Mit Sophia oder Der Anfang aller Geschichten schafft Rafik Schami nicht nur einen Roman über die alles überwindende Kraft der Hoffnung und der Liebe, sondern gibt auch einen Einblick in das Leben und das Denken der Damaszener kurz vor Beginn des Bürgerkriegs in Syrien.

von ESRA CANPALAT

Weiterlesen

Vor dem Spiel ist nach dem Text

COVER: Peter Böhm. New Level. Computerspiele und Literatur. Metrolit.Das Computerspiel ist ein eklektisches Medium, sowohl was seine Bandbreite angeht als auch in Bezug auf die Vielfalt an Elementen, die jedes einzelne Spiel in sich vereinen kann. Insofern ist die bunte Mischung von Texten, die Herausgeber Thomas Böhm in New Level. Computerspiele und Literatur vereint, dem Gegenstand zunächst einmal sehr angemessen. Herzstück der Sammlung sind literarische Texte, in denen Autorinnen und Autoren aufgefordert waren, ein Computerspiel zu entwerfen, ohne sich um die Realisierbarkeit des Konzepts Gedanken zu machen.

von HANS-JOACHIM BACKE Weiterlesen

Bist doch du, der hier fehlt. Zum Tode Peter Kurzecks

Peter Kurzeck bei einer Lesung 2008 Foto: Wikimedia User DontworryDa schreibt einer und erzählt. Immer weiter. Schreibt wie gesprochen, spricht wie geschrieben. Gegen das Vergessen, gegen das Vergehen, gegen den Tod, gegen die Zeit – und muss sich dann doch geschlagen geben. Am 25. November 2013 verstarb Peter Kurzeck im Alter von 70 Jahren.

von KATJA PAPIOREK

Weiterlesen

Einer schrieb über das Kuckucksnest

Meyerhoff CoverAls Sohn des Direktors inmitten einer Psychiatrie aufwachsen – das ist nur oberflächlich das Thema von Joachim Meyerhoffs Roman Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. Tatsächlich geht es um das Einbrechen des Todes in eine nur scheinbar heile Kinderwelt und das Ordnen der Vergangenheit durch die orientierende Kraft des Erzählens. Ein Buch, dessen enorm erheiternder Anfang ebenso gelungen ist wie sein nachdenkliches Ende.

Von LINA BRÜNIG

Weiterlesen

In 70 Reisen um die Welt

Christoph Ransmayr - Atlas eines ängstlichen Mannes   Cover: S.FischerChristoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes erzählt in 70 Episoden von Reisen um die ganze Welt. Was dem Leser dabei geboten wird, ist zugleich mehr und etwas ganz anderes als ein Reiseroman.

von BERNHARD STRICKER

Weiterlesen