Ein Mann der vielen Künste

Selbstporträt E. T. A. Hoffmanns (1776–1822)

Wer sich schon einmal mit den fantastischen und schaurigen Texten der Romantik beschäftigt hat, ist E. T. A. Hoffmann bestimmt begegnet. Mit Erzählungen wie Der Sandmann oder der Sammlung Die Serapionsbrüder begeistert er bis heute eine Vielzahl Leser und Leserinnen und sorgt mit seinen vielfältigen Werken noch immer für viel Gesprächsstoff. Heute vor 200 Jahren ist er gestorben.  

von VIKTORIA GORETZKI

Weiterlesen

In der lesBar mit Dorothy Parker und Reichsrat von Buhl

Dorothy Parker: “New Yorker Geschichten”, Zürich/Berlin 2017.

Eine bibliophile Angst, ein Sportschuhproblem, eine Cremesuppe, ein reifer Riesling, eine bitterböse New Yorkerin, eine Orgie in der Buchhandlung, ein mysteriöser Verlust von Zeit und ein fehlgeschlagenes Multitasking. Lernen Sie in der lesBar aus meinen Fehlern!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Menschsein auf Koreanisch

Ahn In-Kyoung (Hrsg.): Gefährliche Lektüre – 11 Kurzgeschichten aus Korea; Cover: Iudicium Verlag

Reisen bildet. Lesen auch. Wer seine Welt bereichern und wachsen will, der muss lernen, dass es mehr als einen Blickwinkel gibt. Mit Gefährliche Lektüre bekommen Leser:innen Betrachtungsweisen aus der Feder ausgezeichneter koreanischer Autor:innen präsentiert, die so vielfältig sind, wie die Genres, derer sie sich bedienen. Doch wer erwartet, das Andere im Land zu finden, hat weit gefehlt.

von MEIKE WINKLER

Weiterlesen

Kleine Romane, stark bis kitschig

Molly Antopol - Die Unamerikanischen   Cover: HanserIn Die Unamerikanischen ließ sich Molly Antopol von den Geschichten ihrer Familie inspirieren. Ihre Erzählungen, die drei Generationen umfassen, sind dabei so dicht erzählt, dass man als Rezipient den Eindruck gewinnt, man lese einzelne kleine Romane.

von ESRA CANPALAT

Weiterlesen

Das Gonzo-Prinzip oder „Wenn einer ein Arschloch ist, dann ist das eben so“

Spies, Miriam (Hg.) - Fledermausland   Cover: gONZo-VerlagWenn Sie nicht gerne Texte über Drogen und Ficken, über alltägliche Paranoia, ausgelöst durch das Versprechen von mehr Sicherheit statt Freiheit, über Privates und Politisches und über die Zusammenhänge dazwischen lesen, dann lassen Sie gefälligst die Finger davon. Alle anderen könnten in der Anthologie Fledermausland fündig werden.

von KAI FISCHER Weiterlesen

Amy Hempel will blow your mind

Amy Hempel - Die Ernte   Cover: LuxbooksSie lässt ihre Sätze und Buchstaben auf einer Rasierklinge tanzen: Der erzählerische Minimalismus von Amy Hempel wird die Leserschaft nicht unbeschadet zurücklassen. Die US-amerikanische Schriftstellerin ist in Deutschland fast gänzlich unbekannt. Ein Umstand, der sich schleunigst ändern sollte.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

In 70 Reisen um die Welt

Christoph Ransmayr - Atlas eines ängstlichen Mannes   Cover: S.FischerChristoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes erzählt in 70 Episoden von Reisen um die ganze Welt. Was dem Leser dabei geboten wird, ist zugleich mehr und etwas ganz anderes als ein Reiseroman.

von BERNHARD STRICKER

Weiterlesen

Seemannsgarn für Experten

Von Experten erwarten wir gemeinhin keine Lügengeschichten, sondern fundiertes Fachwissen. In Dieter Kühns kürzlich bei Fischer erschienenem Kurzgeschichtenband bildet Erfundenes und Fundiertes keinen Gegensatz, sondern mischt sich zu einem bunten Potpourri, aus dem man schwerlich herausfiltern kann, was frei erfunden ist und was nicht.

von SARAH ZIMMERMANN

Weiterlesen

„Ach, erlauben Sie mir die nun folgende Entgleisung“

Franz Schuh verspricht uns in seinem Buch Der Krückenkaktus Reflexionen über große Geister, kleine Beobachtungen und ewige Themen. Ein ehrgeiziges Projekt, mit dem er grandios scheitert.

von TOBIAS THANISCH

Weiterlesen