Aleppinische Buddenbrooks

Khaled Khalifa: Keiner betete an ihren Gräbern; Cover: Rowohlt

Khaled Khalifas Keiner betete an ihren Gräbern begleitet uns hinab in die liebestollen Schicksale der Bürger Aleppos. Von Narben gezeichnet sind deren Leben durch die zahlreichen Katastrophen, die das osmanische Reich, das französische Mandatsgebiet sowie das unabhängige Syrien heimsuchen. Von der Flut, dem Ersten Weltkrieg, von Hunger und Massakern, von Pest und Cholera – nichts bleibt den Menschen erspart. Doch selbst die Liebe bietet den Bewohnern des Romans keinen Halt: ein schaurig-schönes Panorama für das Leiden bietet Aleppo.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Als das Ende nahe ist

Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein; Cover: Aufbau Taschenbuch Verlag

Am 5. Februar 1947 – also vor 75 Jahren – starb Hans Fallada. In wenigen Wochen vor seinem Tod verfasste Fallada das Manuskript seines letzten Romans Jeder stirbt für sich allein. 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung gelangte dieser Roman durch eine Neuveröffentlichung zu Weltruhm. In seinem Zentrum stehen die Quangels, ein älteres Ehepaar, das sich nach dem Verlust ihres einzigen Sohnes dazu entscheidet, sich dem Hitlerregime entgegenzustellen. Es entspinnt sich eine Geschichte des Widerstands, des Duckmäusertums, des Verrats – und die Spirale der Gewalt, sie dreht sich mit immer höherer Geschwindigkeit.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Die Langsamkeit der 1970er

Jonathan Franzen: Crossroads; Cover: Rowohlt Verlag

In Crossroads, dem Auftakt zur Trilogie Ein Schlüssel zu allen Mythologien, beginnt Jonathan Franzen sein Opus Magnum in Form eines Familienromans in epischer Breite. Herz des Werks ist die Familie Hildebrandt in einem Vorort von Chicago im Jahr 1971. Nach dem Lesen der über 800 Seiten ist man ein Teil der Familie und ihrer Moral- und Glaubenskrise geworden – und will mehr. Franzen hat, wie gewohnt, ein Meisterwerk der psychologischen Betrachtung des Topos Familie geliefert.

von LISA THEISSEN

Weiterlesen

Am Anfang war das Ende

Inger-Maria Mahlke – Archipel Cover: Rowohlt

Inger-Maria Mahlke widmet sich in Archipel einhundert ereignisreichen Jahren dreier Familien auf dem spanischen Eiland Teneriffa. Das interessante Konzept einer in der Zeit zurückwandernden Erzählung krankt jedoch an einer zu großen Anzahl verschiedener Handlungsstränge, die inhaltlich schlichtweg uninteressant sind und sich in offenen Enden verlieren. Dabei stolpert die Autorin über sprachliche Unzulänglichkeiten, während die wechselhafte spanische Geschichte zum bloßen Hintergrundgeräusch verkommt.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Mutter mit Axt sucht Vorort mit Charme

Emily Ruskovich – Idaho Cover: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag

Drei amerikanische Familienromane mit den Müttern im Zentrum: Emily Ruskovichs „Idaho“, Brit Bennetts „Die Mütter“ und Celeste Ngs „Kleine Feuer überall“. Alle drei Bücher handeln vom Leben in Familien, aber auch vom Ausbrechen aus familiären Strukturen. Sie fragen danach, wie viele und welche Menschen es zwingend braucht, um überhaupt Familie zu sein. Die Grundthemen der Bücher gleichen sich also, aber die Romane sind von ganz unterschiedlicher Qualität.

von SIMONE SAUER-KRETSCHMER Weiterlesen

Sechs Kosmopoliten suchen einen Mörder

Maxim Biller – Sechs Koffer Cover: Kiepenheuer & Witsch

Sechs Koffer ist wahrlich alles andere als Unterhaltungslektüre. Das Vermächtnis des Großvaters Schmihl und die Widerfahrnisse der Familie Biller auf dem Weg aus Prag in den Westen zeichnen das Porträt einer nicht gerade sympathischen Familie, die den teils lebensbedrohlichen Schikanen des Kommunismus zu entrinnen sucht. Mit seinem direkten – man ist dazu verleitet zu sagen: beinahe ordinären – Sprachstil bewegt sich Maxim Biller irgendwo zwischen Krimi, Agententhriller und Familientragödie.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Wer wir sind und wie wir waren

Cover: "Alle Nähe fern" André Herzberg Quelle: Ullstein

 

In seinem neuen Roman Alle Nähe fern gelingt André Herzberg, bekannt als Sänger der DDR-Band Pankow, ein lakonischer – und vermutlich gerade deshalb besonders eindrucksvoller – Abriss deutsch-jüdischer Geschichte im 20. Jahrhundert.

von KATJA PAPIOREK

Weiterlesen

Die Redaktion empfiehlt

Weihnachten_SchokoOrangenPlätzchen_Foto SylviaNicht nur, dass Bücher sowohl für Groß als auch für Klein tolle Geschenkideen sind, sie helfen einem auch, schwere Zeiten zu überstehen, Langeweile zu vertreiben und sich zu entspannen. Wer also dringend etwas braucht, um die durchgeknallte Familie, die Fressorgien oder die Hektik der Feiertage zu überstehen, oder wer immer noch nach einem Weihnachtsgeschenk sucht, der gerate nicht in Panik, sondern schaue über unsere Weihnachtsempfehlungen. Da ist für jeden was dabei, sogar für den lesefaulen Serienjunkie.
Wir wünschen euch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Weiterlesen

Konventionelles Beziehungsspektakel

Francesca Segal - Die Arglosen   Cover: Kein&AberIn Francesca Segals Debütroman Die Arglosen (The Innocents, 2012) werden wir mitten in die Verstrickungen, Traditionen und Dynamiken einer großen, lauten und liebenswerten jüdischen Familie befördert. Eine spannungsgeladene Dreiecksbeziehung bildet die Basis für Segals Roman, doch das eigentlich Fesselnde ist die sich entfaltende Familiengeschichte.

von KATHARINA WINTER

Weiterlesen

Blühende Steine

Taiye Selasi - Diese Dinge geschehen nicht einfach so   Cover: S.FischerDie Presse überschlägt sich für sie, Anfang 2013 war sie bereits auf dem Titel der ZEIT Literaturbeilage, Ijoma Mangold und Elizabeth Gilbert (Eat, Pray, Love) sind erklärte Fans und Toni Morrison hat sie zum Schreiben inspiriert. Kann Taiye Selasis Debütroman diese Erwartungen erfüllen?

von NINA BLÄSIUS

Weiterlesen