Eine Asienrundreise der anderen Art

Christian Kracht: Der gelbe Bleistift; Cover: Kiepenhauer&Witsch

Christian Kracht nimmt den Leser in Der gelbe Bleistift mit auf eine Reise durch das Asien der späten Neunziger. In fast 20 Reiseberichten, die als Kolumne in der „Welt am Sonntag“ erschienen sind, bahnt er sich seinen Weg von Baku bis nach Tokio durch den bevölkerungsreichsten Kontinent. Die abwechslungsreichen Begegnungen mit den Menschen und Kulturen überraschen ihn immer wieder. Ob strenge Malaien, pakistanische Waffenhändler oder Hippies im indischen Goa – seine Reise ist lesenswerter denn je.

von JAN-NIKLAS DALLEY

Weiterlesen

Kreatives Schreiben in Frankfurt

COVER_Terézi Mora_Nicht Sterben_LuchterhandIn ihren Poetikvorlesungen Nicht sterben legt Terézia Mora minutiös Rechenschaft ab über die eigene Biografie als Autorin und gibt zahlreiche Hinweise für junge Kollegen.

von STEPHANIE HEIMGARTNER Weiterlesen

Ivana im Bade

Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest   Quelle: Hanser VerlagDas Blutbuchenfest steht am Ende eines langen schweren Lesestoffs, der in der Altherrengemeinde des gesetzten und gesitteten Feuilletons sicher seine feingeistigen, genusssüchtigen Freunde gefunden hätte. Oder nicht? Handy- und Fußball-Anachronismen stehen dem entgegen. Dabei scheint doch die Leseanweisung für diese Stellen mitgeliefert: Denn es ist ein „Wahnsinn, der sich ergibt, wenn man Literatur und Leben verwechselt“. Eine Erkenntnis, die vielen Figuren in diesem Buch abgeht, allen voran dem Ich-Erzähler.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

„Haben Sie denn nicht mitbekommen, was sich da draußen abgespielt hat?“

Martin Beyer - Mörderballaden   Cover: Asphalt und AndersInspiriert von zeitgenössischen Liedern besingt Martin Beyer mythische, historische und fiktive Gewalttaten in seinen Mörderballaden. So richtig überzeugen kann aber nur die versteckte Zusatzgeschichte am Ende.

Von ALINE PRIGGE

Weiterlesen

Deutscher Buchpreis für Terézia Mora

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoWer hätte das gedacht? Terézia Mora gewinnt den Deutschen Buchpreis 2013 mit Das Ungeheuer und setzt sich gegen Mirko Bonné, Reinhard Jirgl, Clemens Meyer, Marion Poschmann und Monika Zeiner durch. Ein „perspektivenreicher Nekrolog“ und eine „lebendige Road-Novel“ hat also am Ende die Nase vorn.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen