Interaktiv, bunt und nachhaltig – Spanien als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022

Spanien zeigte sich von seiner vielfältigsten Seite – hier finden sich spanische Bücher in Übersetzung aus allen Ländern der Erde versammelt.

Ein Mix aus Farben, Intelligenz und Geschichte. Die Frankfurter Buchmesse steht in diesem Jahr im Zeichen Spaniens. Unter dem Motto: Spilling Creativity – Creatividad desbordante – Sprühende Kreativität zeigt sich Spanien kreativ und dynamisch.

von CHRISTIN WEIDENFELLER

Weiterlesen

Zur Buchandacht in drei Akten

Gespräch zum Buch Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist von Richard David Precht und Harald Welzer

Impressionen eines Bibliophilen auf der Frankfurter Buchmesse 2022 – Wer glaubt, dass die Liebe zum Buch einen über alle Höhen und Tiefen einer Buchmesse tragen kann, der irrt leider. Denn es ist in erster Linie genau diese Liebe, die uns immer wieder in diese leidliche Situation bringt.

von MEIKE WINKLER

Weiterlesen

In einem Tag um die Welt – Eine Reise in die Bücherwelt

Frankfurter Buchmesse 2022

Eine Reise durch Raum und Zeit, obwohl man sich dabei möglicherweise physisch immerzu an ein und demselben Ort befindet – das ermöglicht das Lesen. Wenn nun circa 4.000 Ausstellende aus 95 Ländern und insgesamt etwa 180.000 Besuchende an einem Platz zusammenkommen, um das Buch zu zelebrieren, kann man sich auf eine wunderbare, einzigartige Reise freuen, die sich Frankfurter Buchmesse nennt. 

von SASKIA BRÜNGER

Weiterlesen

Bücherschau in Frankfurt

Dieses Jahr fand die Frankfurter Buchmesse wieder in Präsenz statt – und wir statteten ihr ebenfalls einen Besuch ab.

Im Herzen von Europa, genauer gesagt in der Finanzmetropole Frankfurt am Main findet – nach zwei Jahren Coronapause – endlich wieder die größte deutschsprachige Buchmesse statt. Von Mittwoch, dem 19. Oktober bis einschließlich Sonntag richtete sich die Buchmesse an ein Fachpublikum und öffnete an den letzten beiden Tagen auch für ein breiteres Publikum. Wir waren für euch vor Ort und möchten von unseren Eindrücken berichten.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Das finnische Königreich – es lebe hoch!

Cover Kunkku Quelle: Hoffman und Campe„Finnland. Cool“, lautete der Slogan des skandinavischen Ehrengastes auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2014. Zu Recht: Denn „cool“ ist nicht nur das nordische Klima, sondern auch die moderne und außergewöhnliche Literatur des Landes, wie zum Beispiel die des aus Helsinki stammenden und in seiner Heimat als junger Bestsellerautor gefeierten Tuomas Kyrö. Sein Roman Kunkku handelt vom gleichnamigen Herrscher der letzten finnischen Monarchie – eine Staatsform, die man in der Geschichte Finnlands vergeblich sucht. Vorsicht: Kyrös königlicher und politisch völlig unkorrekter Satireroman ist nichts für Schweden-Fans!

von ANNA-LENA BÖTTCHER

Weiterlesen

Erinnerungen in Gestalt treibender Wolken

modiano-portrait_Catherine Hélie_Gallimard

Foto: Catherine Hélie Courtesy Ed. Gallimard

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Patrick Modiano – und damit bereits zum 15. Mal an einen französischen Schriftsteller. Eine (persönliche) Annäherung an den Meister der Fragezeichen.

von KATJA PAPIOREK Weiterlesen

Die Kurzliste

Logo Deutscher Buchpreis 2014Heute wurde sie bekanntgegeben, die Shortlist des Deutschen Buchpreises: Vier Autoren und zwei Autorinnen haben nun noch die Chance am 6. Oktober für den besten Roman ausgezeichnet zu werden.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Auf eine literarische Empörung KW. 33

Offizielles Logo des Deutschen Buchpreies 2014Gestatten Hemgesberg. Am Mittwoch wurde die alljährliche Longlist mit den 20 Anwärterromanen für den Deutschen Buchpreis veröffentlicht. Eben jene Liste führte zu allerlei Reaktionen seitens des Feuilletons, größtenteils keine guten. Wo sind die Frauen? Wo ist der Herbst? Wo sind die Indies? Warum? Wieso? WTF?

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Auf einen literarischen Fleischsalat 40. KW

Für mehr komische Vögel, auch in der Literatur: Der Sekretärsvogel   Quelle: Wikimedia

Gestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf den literarischen Fleischsalat der vergangenen Woche ein – kleine, gut gewürzte Häppchen aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der Buchstaben, damit wir ein wenig plaudern können: Nobelpreis-Säbelrasseln, Einreiseverbote und seltsame Vögel.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Die Longlist steht: Unabhängige stark vertreten

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoAuch in diesem Jahr wird der Deutsche Buchpreis 2013, der mit 25.000 Euro für den besten Titel dotiert ist, wieder zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse am 7. Oktober verliehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr verspricht dieser jedoch eine gewisse Spannung: Stark vertreten auf der Longlist sind diesmal SchriftstellerInnen mit Romanen aus unabhängigen Verlagen.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen