Erich Kästner nimmt die heimatliche Apotheke sehr ernst und stellt Ihnen mit seiner Gedichtsammlung Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke ein Mittel für jede Ihrer (innerlichen) Befindlichkeiten in Ihr Bücherregal.
von CELINA FARKEN
Erich Kästner nimmt die heimatliche Apotheke sehr ernst und stellt Ihnen mit seiner Gedichtsammlung Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke ein Mittel für jede Ihrer (innerlichen) Befindlichkeiten in Ihr Bücherregal.
von CELINA FARKEN
Klaus Cäsar Zehrers Das Genie ist mehr als nur eine Biographie über den – so heißt es – klügsten Menschen, der bislang auf diesem Planeten weilte: Der Roman ist ein ausgezeichnet recherchiertes Porträt, Abbildung der Geschichte, philosophisches Traktat und fesselnde Unterhaltung in einem. Kurz gesagt: ein wirklich gutes Stück Literatur des 21. Jahrhunderts.
von ALINA WOLSKI
Was für ein unangenehmer Zeitgenosse, zerfressen von Selbstmitleid, ignorant allen anderen gegenüber und dann klebt der Film auch noch unablässig an seiner Perspektive: Michael Stone, Hauptfigur in Charlie Kaufmans Anomalisa, erfolgreicher Autor eines Sachbuch-Bestsellers, ist irgendwie normal, vielleicht sogar – menschlich? Schließlich hat er an den gleichen Fragen zu knapsen wie wir alle.
von SYLVIA KOKOT
Roland Buti beschreibt eine Welt, die im Begriff ist, vor Hitze zu zerfließen und Konventionen, Traditionen und gewisse Emotionen gemeinsam mit sich in den Untergang zu ziehen. Dieses existenzielle, schriftstellerisch exzellente Familiendrama wurde 2014 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Von KARIN BÜRGENER Weiterlesen
Haruki Murakamis bislang größter Erfolg zeigt einen Weltautor auf der Höhe seines Könnens“, wirbt der DuMont-Verlag. Muss man nicht so sehen. Man kann Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki aber trotzdem gut finden. Denn abseits von Handlung/Nichthandlung ist es ein bitterschönes Buch.
von FABIAN MAY