Das große Murakami-Bingo Teil 2

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore - Eine Metapher wandelt sich Cover: Dumont

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore – Eine Metapher wandelt sich Cover: Dumont

Nachdem der erste Band bereits Anfang des Jahres erschienen ist, ist seit Mitte April auch der zweite und letzte Band von Haruki Murakamis Künstlerroman Die Ermordung des Commendatore auf Deutsch erhältlich. Böse Zungen würden behaupten, dass das auch das Einzige ist, was sich über den zweiten Band sagen lässt. Das ist nicht ganz richtig. Allerdings stimmt es, dass die Erzählung den Schwung aus seinem Vorgängerband nicht aufrechterhalten kann.

von CAROLIN KAISER Weiterlesen

Stasi in Elspe

Rolf Bauerdick - Pakete an Frau Blech   Cover: DVA

„‚Scheiße‘, war das einzige Wort, das mir über die Lippen kam.“ In diesem Ausdruck von Selbsterkenntnis muss man wohl den kathartischen Moment in Rolf Bauerdicks Roman Pakete an Frau Blech erkennen, einem Unterhaltungsroman über die deutsch-deutsche Geschichte und ihre Nachwehen. In zwei eng miteinander verwobenen Erzählsträngen verbindet der Autor die Lebensgeschichte des Maik Kleine und die Zeitläufe des bundesdeutschen Weltgeschehens miteinander. Doch Vorsicht: Diese unscheinbare Geschichte ist ein vergiftetes Geschenk.

von PETER GOSSENS Weiterlesen

There will be blood

Bloodline, Original-Netflix-Series ©NetflxSchuld und Sühne in den Florida Keys: Das Schwarze Schaf kehrt zurück in den Hort seiner Familie und schleichend, aber unweigerlich bricht das Chaos aus. Netflix bringt mit Bloodline die nächste gute Serie an den Start. Seit dem 20. März kann die erste Staffel angesehen werden, warum eine zweite Staffel für 2016 bei den Showrunnern, das Kollektiv aus den Kessler-Brüdern und Daniel Zelman, bestellt wurde, bleibt hingegen fraglich.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Was man (nicht) sehen kann

COVER_Anthony Doerr_Alles Licht das wir nicht sehenEin verschwundener Schatz und eine Verbindung zwischen zwei auf unterschiedliche Weise im Dunkeln gefangenen Jugendlichen, die auf verschiedenen Seiten eines Krieges stehen, für den sie nichts können… Was klingt wie eine gefährlich zum Kitsch tendierende Mischung, verbindet sich in Alles Licht, das wir nicht sehen zu einer ebenso spannenden wie reflektierten Erzählung vom Aufwachsen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und von den alle Ideologien unterlaufenden Gemeinsamkeiten der Menschen. Anthony Doerr findet eine klare Sprache für die Dunkelheit einer Zeit, die von irrem Reinheitswahn beherrscht wurde und dennoch nicht vermochte, alle Hoffnungen auf Zukunft zu ersticken.

von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen

Das große Geheimnis

Thomas Glavinic: Meine Schreibmaschnine und ich   Cover: HanserIn Meine Schreibmaschine und ich gibt Thomas Glavinic, preisgeschmückter österreichischer Schriftsteller, Einblick in sein Arbeitszimmer und seine Gedankenwelt. Entstanden ist der Text aus seinen Bamberger Poetikvorlesungen. Auch wenn er selbst nicht genau ergründen kann, wie seine Texte zustande kommen, gibt das Büchlein viel Aufschluss über sein Werk und ist vor allem für Fans interessant.

von LINA BRÜNIG

Weiterlesen

Strom sparen mit Marisha Pessl

Marisha Pessl - Die amerikanische Nacht   Cover: S. FischerIn Die amerikanische Nacht will Marisha Pessl von großen amerikanischen Themen erzählen: der Suggestivkraft der Bilder, dem Regisseur als Weltenbauer und der Kraft von Fiktionen. Gelungen ist ihr das nicht.

von SIMONE SAUER-KRETSCHMER

Weiterlesen