Herr Theodor Fontane aus der Fontane-Stadt

Theodor Fontane – Gemälde von Carl Breitbach, 1883

Kaum ein deutscher Schriftsteller wird mehr mit dem poetischen Realismus in Verbindung gebracht als er: Theodor Fontane. Mit zahlreichen Gedichten, Erzählungen oder Fortsetzungsromanen entführt Fontane auch jetzt noch begeisterte Leser und Leserinnen aus ihrem Alltag. Heute wäre der Schriftsteller 203 Jahre alt geworden – ein guter Grund, um sich ihn und seine Texte näher anzusehen.

von VIKTORIA GORETZKI 

Weiterlesen

Nobelpreisträger und Spät-Demokrat

Thomas Mann mit seiner Tochter Erika, seiner Frau Katia sowie seinem Sohn Klaus 1929. In diesem Jahr erhielt er auch den Nobelpreis für Literatur. Foto von Eduard Wasow.

Thomas Mann, der dieses Jahr seinen 147. Geburtstag gefeiert hätte, ist vor allem als Meister der Ironie und für seine gesellschaftskritischen Werke bekannt. Sein größtes Prosawerk die Buddenbrooks gilt als einer der ersten deutschen Gesellschaftsromane. Für selbigen erhielt Mann den Nobelpreis für Literatur.

von CELINA FARKEN

Weiterlesen

Die Reinheit liegt im Porno

Garth Greenwell: reinheit; Cover: Claassen

Garth Greenwell eröffnet in seinen Texten das Panoptikum der Bilder, Gefühle und Affekte. Seine neueste Erscheinung reinheit begleitet einen Mann durch die Orte einer Stadt, die zugleich Stationen seines Lebens, seiner Liebe und seines Leidens sind, und dabei die Leserschaft durch Sex und Poesie nahe am körperlichen Miterleben zu halten versucht. Nicht immer gelingt das.

von NICK PULINA

Weiterlesen

Vom Versteckspiel des Inneren

Kim Ryeo-Ryeong: Eins Zwei. Eins Zwei Drei, Cover: Baoab Books

Eins Zwei. Eins Zwei Drei ist der Rhythmus, mit dem Autorin Kim Ryeo-Ryeong ihren Protagonisten Wan-Duk aus seiner Passivität und in ein Leben mit Perspektive führt. Gewürzt mit schnell geballten Fäusten und trockenem Humor steht dieser am Rand der koreanischen Gesellschaft und einer Familie, in der es üblich ist, sein Innerstes zu verstecken.

von MEIKE WINKLER

Weiterlesen

Die Langsamkeit der 1970er

Jonathan Franzen: Crossroads; Cover: Rowohlt Verlag

In Crossroads, dem Auftakt zur Trilogie Ein Schlüssel zu allen Mythologien, beginnt Jonathan Franzen sein Opus Magnum in Form eines Familienromans in epischer Breite. Herz des Werks ist die Familie Hildebrandt in einem Vorort von Chicago im Jahr 1971. Nach dem Lesen der über 800 Seiten ist man ein Teil der Familie und ihrer Moral- und Glaubenskrise geworden – und will mehr. Franzen hat, wie gewohnt, ein Meisterwerk der psychologischen Betrachtung des Topos Familie geliefert.

von LISA THEISSEN

Weiterlesen

Karikatur einer Kindsmörderin

Tamar Tandaschwili: Als Medea Rache übte und die Liebe fand; Cover: Residenz Verlag

Als Medea Rache übte und die Liebe fand der georgischen Autorin Tamar Tandaschwili macht betroffen: Verstörend sind die andauernde physische und psychische Gewalt, der die LGBTQ-Community in der kaukasischen Republik schutzlos ausgeliefert ist. Tandaschwilis Gesellschaftsroman könnte in seiner epischen Plotbreite sicherlich mit Tolstois großen Romanen konkurrieren – würde die Autorin nicht achtlos eine Figur nach der anderen beiseiteschieben und alle Hüllen um den mythischen Medea-Stoff fallen lassen.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Gnadenloser Blick auf das Sozialverhalten moderner Großstädter

Liebe und andere Parasiten von James MeekLiebe und andere Parasiten (engl. The Heart Broke In), so lautet der Titel des neuen Romans des britischen Schrift­stel­lers James Meek. Hinter dem Titel, der eher eine mittelmäßige ame­ri­ka­ni­sche Komödie vermuten lässt, steckt in Wahrheit ein ana­ly­ti­scher Ge­sell­schafts­ro­man, der die Frage nach ethischem Handeln neu stellt, in einer mo­dernen und hoch­tech­ni­sier­ten Welt, in der vieles möglich und fast alles erlaubt scheint.

von LINA NIERMANN

Weiterlesen

Rotkäppchen ist eine Hure

Clemens Meyer - Im Stein   Cover: S. FischerClemens Meyer ist mit Im Stein ein fulminanter Gesellschaftsroman gelungen, der sich zu Recht auf der diesjährigen Shortlist des Deutschen Buchpreises wiederfindet. Im Stein ist ein wahres Spiegelkabinett der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und historischen Ereignisse und Entwicklungen seit der Wende. Diese vielstimmige Montage aus Rotlicht-Biographien, manchmal surreal, manchmal zutiefst spießig, manchmal höchst aufgeräumt, aber nie klischeehaft, entwickelt einen wahren Erzählsog, dem sich der Leser nicht zu entziehen vermag.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Ade Kehlmann und Glavinic

Logo Deutscher Buchpreis 2013, PressefotoDie siebenköpfige Jury des Deutschen Buchpreises 2013 hinter Jurysprecher Helmut Böttiger hat entschieden. Die sechs FinalistInnen der Shortlist wurden heute Morgen in Frankfurt bekanntgegeben. Nicht unter ihnen: die vom Feuilleton hoch gehandelten Schriftsteller Daniel Kehlmann (F, Rowohlt) und Thomas Glavinic (Das größere Wunder, Hanser).

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen