„Solange es Menschen gibt, wird es auch Kriege geben“

Petre M. Andreevski: Quecke. Cover: Guggolz

Welches mazedonische Buch haben Sie zuletzt gelesen? Zugegebenermaßen: Südosteuropäische Literatur ist in deutschen Buchhandlungen nicht die geläufigste. Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass es Verlage wie Guggolz gibt, die unseren Blick über den gewohnten Tellerrand lenken. Der Roman Quecke von Petre M. Andreevski zeichnet ein authentisches Bild der mazedonischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, auf das sich der Leser jedoch einlassen muss.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

DER Literaturkritiker

Uwe Wittstock - Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie   Cover: BlessingAm 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 95 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass werden in der Frankfurter Ausstellung Marcel Reich-Ranicki – Sein Leben (ausführlich dazu Sandra Kegel in der FAZ) bisher unbekannte Fotos präsentiert und zusammen mit persönlichen Gegenständen ausgestellt. Uwe Wittstock und Wolfgang Schopf zeigen den Privatmann MRR inklusive Lieblingslederungetüm (Lesesessel). Auch Wittstocks Biografie, die zuerst 2005 mit dem Titel Marcel Reich-Ranicki – Geschichte eines Lebens erschien, ist nun, nach zehn Jahren, in überarbeiteter und um die letzten Lebensjahre des „Literaturpapstes“ erweiterter Ausgabe unter dem reduzierten Titel Marcel Reich-Ranicki – Die Biografie erhältlich.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Der Dichter und der Kritiker

Marcel Reich-Ranicki. Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel.   Cover: Wallstein„Freunde waren sie nicht“, schreibt Stephan Opitz in seinem Nachwort zu dem mit Christoph Hilse herausgegebenen Briefwechsel von Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf. Und wahrlich ging es nicht immer freundschaftlich zu in der Korrespondenz des Leiters des Literaturressorts der eher konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Lyrikers „Roter Rühmkorf“ und Essayisten „von Gnaden“ – Mahnungen, verpasste Fristen, Entzücken und letztlich der Streit über Günter Grass’ Roman Ein weites Feld, der die beiden über Jahre entzweite.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen