Frühaufsteher oder Langschläfer?

Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde; Cover: Atrium Verlag

Erich Kästners Der Gang vor die Hunde ist ein Paradebeispiel der Gesellschaftskritik verpackt in Ironie. Zuerst erschienen unter dem Titel Fabian. Die Geschichte eines Moralisten wirft der Roman einen kritischen Blick auf die Gesellschaft der 1930er-Jahre und auf Themen, die auch heute noch aktuell sind. Dieses Jahr kam die Verfilmung des Romans in die Kinos, daher lohnt es sich noch einmal mehr, einen Blick auf die Vorlage zu werfen.

von CELINA FARKEN

Weiterlesen

Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos

"Der Ring an einem Abend" am Aalto-Theater Essen Foto: Matthias Jung

“Der Ring an einem Abend” am Aalto-Theater Essen Foto: Matthias Jung

Während die Deutsche Oper am Rhein aktuell über mehrere Spielzeiten hinweg mehr oder weniger erfolgreich den gesamten Wagner’schen Ring-Zyklus inszeniert, macht es sich das Essener Aalto-Theater einfacher und nimmt Loriots Der Ring an einem Abend in sein Programm. Statt 15-stündigem Bombast erleben die Besucher in Essen eine urkomische, dreistündige Reduktion, die Wagners Meisterwerk trotz all ihrer Albernheiten nie bloßstellt, sondern sich vor ihm verbeugt. 

von STEFAN KLEIN Weiterlesen

Jeder Champignon eine Prosaminiatur

Jean-Philippe Delhomme – Die Sache mit der Literatur Cover: liebeskind

Was denkt sich wohl ein Autor? Ein Problem, mit dem sich zahlreiche Leser auseinandersetzen – ebenso wie Jean-Philippe Delhomme. Seine Cartoons, stets mit einer in Ich-Form verfassten Bildunterschrift versehen, präsentieren humorvoll selbstverliebte Autoren, rücksichtslose Kritiker und genervte Journalisten. Ein Bildband mit kleinem Schönheitsfehler.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Selbstkreierte Lügenpresse

Jan Neummans "Bombenstimmung" bei den Ruhrfestspielen Foto: Luca Abbiento

Jan Neummans “Bombenstimmung” bei den Ruhrfestspielen Foto: Luca Abbiento

Was tun, wenn die Leserzahl der eigenen Zeitung fortwährend abnimmt? Wenn in der Redaktion der ostdeutschen Kleinstadt keine bedeutenden Nachrichten mehr eintreffen und die Fusion mit einem größeren Blatt droht? Man erschafft sich die Schlagzeilen einfach selbst und liefert damit als Lügenpresse Kanonenfutter für die Rechten. Was nach politischer Brisanz klingen könnte, ist in Jan Neumanns Auftragswerk Bombenstimmung zu einer soliden, aber harmlosen und zum Teil überzogenen Komödie geworden – was nicht zuletzt an Hasko Weber liegt, der jetzt die Uraufführung mit seinem Weimarer Ensemble bei den Ruhrfestspielen inszenierte.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Zwei Männlein steh’n im Walde

Jan Soeken - Friends   Cover: avant-verlagGehen zwei Schwaben zum Ku-Klux-Klan Treffen in Baden-Württemberg. Nein, das ist nicht der Anfang eines grenzwertigen Witzes, sondern erwiesene Tatsache. 2012 wurde der Skandal aufgedeckt: Zwei schwäbische Polizisten hatten sich zur Mitgliedschaft in einem deutschen Ableger des US-amerikanischen RassistInnennetzwerkes hinreißen lassen. „European White Knights of the Ku-Klux-Klan“, abgekürzt EWK, nennt sich dessen kleiner, deutscher Bruder. Jan Soeken hat sich mit Friends nun einer Comic-Aufarbeitung dieses fragwürdigen Ereignisses angenommen.

von ANGELA GUTTNER Weiterlesen

Die komische Poesie des Dysfunktionalen

vorschlag:hammer - "Die Leiden der jungen Wörter" im Ringlokschuppen   Foto: Paula Reissig

vorschlag:hammer – “Die Leiden der jungen Wörter” im Ringlokschuppen Foto: Paula Reissig

Der Ringlokschuppen zeigte am vergangenen Wochenende die wundersame Inszenierung von Die Leiden der jungen Wörter vom Kollektiv vorschlag:hammer. Sie begeisterte durch Feinfühligkeit, Witz und eine herausragende schauspielerische Leistung. Hindurch zieht sich die Frage, wie wir unsere Erfahrungen und intensivsten Gefühle auszudrücken vermögen. Über Licht und Schatten, Musik und Poesie schwebt vor allem die Unzulänglichkeit von Sprache. Was mit Theater geschieht, wenn die Unmöglichkeit wahrhaftiger Kommunikation verinnerlicht und schließlich erfasst wird, zeigt das Kollektiv mit ihrer Interpretation von Johann Wolfgang von Goethes berühmtem Briefroman Die Leiden des jungen Werther.

von SILVANA MAMMONE Weiterlesen

Von Schein und Sein in Shakespeares “Viel Lärm um Nichts”

Viel Lärm um Nichts im Schauspielhaus Bochum   Foto: Arno DeclairDie Arbeiten an Shakespeares Viel Lärm um Nichts standen im Bochumer Schauspielhaus unter keinem guten Stern. So mussten Dramaturg Olaf Kröck und das Ensemble nach einem Streit mit Regisseur Lukas Langhoff das Stück allein fertig inszenieren – mit einem überraschenden Ende.

von VERENA SCHÄTZLER Weiterlesen

Das finnische Königreich – es lebe hoch!

Cover Kunkku Quelle: Hoffman und Campe„Finnland. Cool“, lautete der Slogan des skandinavischen Ehrengastes auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2014. Zu Recht: Denn „cool“ ist nicht nur das nordische Klima, sondern auch die moderne und außergewöhnliche Literatur des Landes, wie zum Beispiel die des aus Helsinki stammenden und in seiner Heimat als junger Bestsellerautor gefeierten Tuomas Kyrö. Sein Roman Kunkku handelt vom gleichnamigen Herrscher der letzten finnischen Monarchie – eine Staatsform, die man in der Geschichte Finnlands vergeblich sucht. Vorsicht: Kyrös königlicher und politisch völlig unkorrekter Satireroman ist nichts für Schweden-Fans!

von ANNA-LENA BÖTTCHER

Weiterlesen

Wo Himmel und Erde aufeinander treffen

Buti_FlirrenHorizont_RZ02.inddRoland Buti beschreibt eine Welt, die im Begriff ist, vor Hitze zu zerfließen und Konventionen, Traditionen und gewisse Emotionen gemeinsam mit sich in den Untergang zu ziehen. Dieses existenzielle, schriftstellerisch exzellente Familiendrama wurde 2014 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.

Von KARIN BÜRGENER Weiterlesen