Nobelpreisträger und Spät-Demokrat

Thomas Mann mit seiner Tochter Erika, seiner Frau Katia sowie seinem Sohn Klaus 1929. In diesem Jahr erhielt er auch den Nobelpreis für Literatur. Foto von Eduard Wasow.

Thomas Mann, der dieses Jahr seinen 147. Geburtstag gefeiert hätte, ist vor allem als Meister der Ironie und für seine gesellschaftskritischen Werke bekannt. Sein größtes Prosawerk die Buddenbrooks gilt als einer der ersten deutschen Gesellschaftsromane. Für selbigen erhielt Mann den Nobelpreis für Literatur.

von CELINA FARKEN

Weiterlesen

Frühaufsteher oder Langschläfer?

Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde; Cover: Atrium Verlag

Erich Kästners Der Gang vor die Hunde ist ein Paradebeispiel der Gesellschaftskritik verpackt in Ironie. Zuerst erschienen unter dem Titel Fabian. Die Geschichte eines Moralisten wirft der Roman einen kritischen Blick auf die Gesellschaft der 1930er-Jahre und auf Themen, die auch heute noch aktuell sind. Dieses Jahr kam die Verfilmung des Romans in die Kinos, daher lohnt es sich noch einmal mehr, einen Blick auf die Vorlage zu werfen.

von CELINA FARKEN

Weiterlesen

Jeder Champignon eine Prosaminiatur

Jean-Philippe Delhomme – Die Sache mit der Literatur Cover: liebeskind

Was denkt sich wohl ein Autor? Ein Problem, mit dem sich zahlreiche Leser auseinandersetzen – ebenso wie Jean-Philippe Delhomme. Seine Cartoons, stets mit einer in Ich-Form verfassten Bildunterschrift versehen, präsentieren humorvoll selbstverliebte Autoren, rücksichtslose Kritiker und genervte Journalisten. Ein Bildband mit kleinem Schönheitsfehler.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Wider die Buchstäblichkeit

U1_978-3-498-05315-4.inddThomas Pynchon siedelt seinen neuen Roman Bleeding Edge im New York City des Jahres 2001 an. Im Gewand einer verwirrenden Detektivgeschichte offenbart sich bald ein detailliertes Porträt des Zeitgeists um die Jahrtausendwende – und ein Blick auf 9/11, dem keine Absurdität entgeht.

von ANTONIA STICHNOTH

Weiterlesen

Blinde Flecken

Gabrielle Bell – Die Voyeure Quelle: Metrolit Verlag BerlinGabrielle Bell blickt in Die Voyeure auf sich selbst und die Zeit zwischen 2007 und 2010, lässt den LeserInnen dabei aber viel Platz für eigene Selbstauslotung. 

 von CHRISTIAN A. BACHMANN

Weiterlesen

Die Schuld in unseren Sternen

Mit den gerade verfilmten Romanen Superhero von Anthony McCarten und Was am Ende bleibt von Jenny Downham sind krebskranke Teenager und ihr Umgang mit der Krankheit gerade hochaktuelles und kommerzialisiertes Material. Kann John Greens hochgelobter Jugendroman Das Schicksal ist ein mieser Verräter dem Thema noch neue Seiten abgewinnen?

von NINA BLÄSIUS

Weiterlesen