Kinderbuchautor und Satiriker

Erich Kästner (1899–1974) um 1930; Foto: Grete Kolliner

Erich Kästner, dessen Todestag sich heute zum 48. Mal jährt, ist wohl so gut wie jedem aus der Kindheit bekannt – ob Emil und die Detektive oder Das fliegende Klassenzimmer sowie die 2002 erschienene Verfilmung, die jedes Jahr zu Weihnachten gezeigt wird. Kästner hat aber nicht nur Kinderbücher geschrieben. Auch seine Romane und seine Lyrik sind thematisch immer noch aktuell.

von CELINA FARKEN

Weiterlesen

The Catcher in the Großstadt

Lesung Tigermilch

Alles SAD ? Foto: Jan Frederik Bossek

Tigermilch, das Gemisch aus Milch, Maracujasaft und Mariacron, das dem Debütroman von Stefanie de Velasco seinen Titel gibt, wurde bei der Lesung am 27. März 2014 in der Heldenbar des Grillotheaters in Essen leider nicht verköstigt – dies wäre aber auch wirklich eine zu große Sauerei gewesen! Die Ausschnitte des Textes der Oberhausener Schriftstellerin, vorgetragen von Tobias Roth, Anne Schirmacher und Silvia Weiskopf, verdeutlichten einmal mehr die Stärke dieses Romans, der die Situation der gegenwärtigen urbanen Gesellschaft Berlins und die Spannungen zwischen den dort ansässigen Kulturkreisen im Rahmen eines Coming-of-age-Romans zu verbinden weiß.

von JAN FREDERIK BOSSEK

Weiterlesen

Endgeil

Ab wann ist man eigentlich erwachsen? Wenn man alle großen ersten Male hinter sich hat? Das erste Verliebtsein? Den ersten Kuss? Vielleicht ab dem letzten Schultag? Oder wenn man sich mit Isolierband einen Schnurrbart unter die Nase klebt? Warum Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick ein Lieblingsbuch ist.

Von HANNAH KONOPKA

Weiterlesen

„Gemeinsam sind wir stark“ – Eine Revolution der Kinder

“Von ihrem Vater kannte Lila nur eine abgeschnittene Hand. Selbst heutzutage, wo Eltern gern mal ihren Kindern verlorengehen, war das ein bisschen wenig, denn noch dazu war diese Hand bloß auf einem Foto zu sehen.”

So beginnt der erste Jugendroman mit dem Namen Der Aufstand der Kinder (Fischer) der Autorin Susanne Fischer. Bereits der erste Satz macht allerdings deutlich, dass man dieses Werk nicht einfach in die Kategorie der Jugendliteratur einordnen kann. Der Roman ist geprägt von einer Tiefgründigkeit und Spannung, die auch erwachsene Leser in den Bann ziehen kann. Man muss sich nur darauf einlassen.

Von NADINE ANIOL

Weiterlesen