“Das hier ist die neue Welt”

Fiston Mwanza Mujila - Tram 83 Cover: Zsolnay

Fiston Mwanza Mujila – Tram 83 Cover: Zsolnay

In seinem für den Man Booker Prize nominierten Debütroman Tram 83 entwirft der in Graz lebende kongolesische Autor Fiston Mwanza Mujila ein sprachgewaltiges, modernes Sodom. Nun wurde der bereits 2014 erschienene Roman vom Französischen ins Deutsche übertragen.

von LEONARD MERKES Weiterlesen

Vom Gut-Sein im Dauerregen

"Der gute Mensch von Sezuan" am Schauspiel Essen Foto: Birgit Hupfeld

“Der gute Mensch von Sezuan” am Schauspiel Essen Foto: Birgit Hupfeld

Es „brechtet“ wieder gewaltig auf Deutschlands Theaterbühnen. Nun feierte der Der gute Mensch von Sezuan in der Regie von Moritz Peters am Schauspiel Essen Premiere. Knapp drei Stunden, die gleichermaßen langatmig wie denkwürdig daherkommen, prasseln im wahrsten Sinne des Wortes auf den Zuschauer ein.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Viele Worte führen ins Nichts

Anomalisa // Quelle: Paramount

Was für ein unangenehmer Zeitgenosse, zerfressen von Selbstmitleid, ignorant allen anderen gegenüber und dann klebt der Film auch noch unablässig an seiner Perspektive: Michael Stone, Hauptfigur in Charlie Kaufmans Anomalisa, erfolgreicher Autor eines Sachbuch-Bestsellers, ist irgendwie normal, vielleicht sogar – menschlich? Schließlich hat er an den gleichen Fragen zu knapsen wie wir alle.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

Musik der Geschichte / Geschichte der Musik

"The Rest is Noise" in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

Auch wenn die eigentliche Spielzeit der aktuellen Ruhrtriennale schon vergangen ist, lockt ihr Programm weiterhin ins Theater: Im Rahmen des Kunstfestivals kooperieren erstmalig sechs Theaterhäuser des Ruhrgebiets, um Alex Rossʼ The Rest is Noise zum Besten zu geben. Nach Stationen in Essen und Moers im letzten Jahr fand der dritte Teil der Lesereihe nun im Schauspiel Dortmund statt und überzeugte mit hervorragenden Musikern und einem gut aufgelegten Ensemble.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Sex, Lügen und Revolution oder love, peace and understanding?

Laurie Penny: Unsagbare Dinge // Quelle: Nautilus

Patriarchat ist Schnee von gestern? Oder das Problem der Anderen? Feminismus bei uns bloß noch eine Frage von Quoten und Elternzeiten? Laurie Penny räumt in Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution mit verbreiteten Irrtümern auf und erinnert daran, dass Feminismus und solide Kapitalismuskritik einander brauchen.

von ALEXANDER THINIUS

Weiterlesen

Horváth und die Abrissbirne des Kapitalismus

"Kasimir und Karoline - Glauben Lieben Hoffen" am Thalia Theater Hamburg Foto: Krafft Angerer

“Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen” am Thalia Theater Hamburg Foto: Krafft Angerer

Gerade erst ist Jette Steckel mit dem Faust ausgezeichnet worden, nun bringt sie am Thalia Theater wild collagiert gleich zwei Stücke in einem von Ödön von Horváth auf die Bühne: Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen. Ein Versuch, der der Regisseurin in der zweiten Hälfte des Stückes entgleitet.

von NADINE HEMGESBERG Weiterlesen

Homo Hans im Kapitalismus

Hans im Glück Foto: Diana KüsterReto Finger hat für das Bochumer Schauspielhaus eine moderne Adaption des Grimmschen Märchens Hans im Glück geschrieben. Regisseurin Barbara Bürk brachte die Inszenierung nun in den Kammerspielen zur Uraufführung. Ein szenischer Ritt durch ein Märchen, die Mechanismen des Kapitalismus und eine Arche-Noah-Erlösungsfantasie.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Hilfe! Ich wurde Opfer einer Aufklärung über den Kapitalismus…

Gespenster des Kapitals am Schauspielhaus Bochum   Foto: Diana Küster…und habe viel dabei gelacht. Jedoch bekam man es auch mit der Angst zu tun, als das Schauspielhaus Bochum am Samstag, den 25. Oktober die Premiere Gespenster des Kapitals nach Honoré de Balzac in den Kammerspielen präsentierte. Laut, ernst, satirisch erschafft der Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer mit seiner Inszenierung einen Genremix, der zum Lachen und Denken anregt. Eine Welt, in der das Ende des Kapitalismus das glückselige und kitschige, nicht das apokalyptische Ende bedeutet.

von SILVANA MAMMONE

Weiterlesen

Poesie statt Politik

Die Unvernünftigen sterben aus am Bochumer Schauspielhaus am Bochumer Schauspielhaus    Foto: Thomas Aurin Mit Die Unvernünftigen sterben aus beschließt das Schauspielhaus Bochum sein erstes Premierenwochenende. Aus dem 1973 als politisches Drama gedachten Stück Peter Handkes macht Regisseur Alexander Riemenschneider nun ein poetisches Psychogramm des Unternehmers Hermann Quitt. Schließlich ist die wirtschaftliche Komponente im 21. Jahrhundert aktueller denn je, wurde aber nicht in die Gegenwart transportiert – ein sehenswerter Abend ist es dennoch.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Mit Kapuze gegen den Kapitalismus

Mit seiner Solotour Freude ist nur ein Mangel an Informationen liefert Nico Semsrott, bekannter Poetry-Slammer aus Hamburg, ein abendfüllendes Mindmapping zum Thema Depression – und zeigt, dass man das Thema weit mehr ausschlachten kann, als einem lieb ist.

Von SARAH HERHAUSEN

Weiterlesen