Faust verstehen lernen

Alexwander Pavlenko / Jan Krauß: Faust; Cover: Edition Faust

„Wie erzähle ich es meinen Kindern?“ Eine Frage, die sich jeder Lehrer und jedes Elternteil stellen sollte, wenn es um die Vermittlung von klassischer Literatur geht. Nicht jeder wird mit der Gabe geboren, Goethe und Co. schon mit der Muttermilch aufzusaugen und jede Buchseite wie eine Rabelais’sche Figur zu verschlingen. Damit die Kiddies dennoch auf den Geschmack kommen, könnten wir doch mal etwas Neues versuchen: Faust als Graphic Novel zum Beispiel.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Türchen 19: Natürlich, eine Weihnachtsgeschichte

Mit dem Weihnachtsklassiker von Charles Dickens verhält es sich wohl ähnlich wie mit Last Christmas und George Michael – entweder Sie sind ihm längst überdrüssig oder Sie verlieben sich alle Jahre wieder. Die Geschichte von der Reise des knausrigen Protagonisten mit den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht ist allseits bekannt. Aber haben Sie schon gehört, dass Dickens das Bild des modernen Weihnachtsfestes mit A Christmas Carol maßgeblich geprägt haben soll?

von ANN-KATHRIN ALBUSTIN

Weiterlesen

Türchen 2: Lübeck, Mann, Marzipan

Sie haben sich bisher durch Ihr literarisches Leben geschlichen, ohne Thomas Manns Buddenbrooks gelesen zu haben? Sie schauen verschämt weg, wenn sich Gespräche diesem Klassiker der deutschsprachigen Literatur zuwenden? Dann kommt unser Adventskalender genau richtig! Denn heute schauen wir uns an, warum sich die Lektüre von Manns Durchbruchhit besonders zur Weihnachtszeit lohnt.   

Von CAROLIN KAISER

Weiterlesen

Fantastische Satire eines Misanthropen

Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Cover: Manesse

Ein satirisches Werk als Generalabrechnung mit seinen Landsleuten, religiösen Streitereien und der menschlichen Selbstsucht inklusive mangelnder Empathie – harter Tobak für ein Werk, das vielen heutzutage lediglich als Kinderbuch in Erinnerung geblieben ist. Gelungen ist dieses Kunststück Jonathan Swift mit der Kreation von pseudoutopischen und dystopischen Welten, in der er seiner Fantasie – und seiner Wortgewalt – freien Lauf lässt und so Alt und Jung mit seinem Werk Gullivers Reisen seit Jahrhunderten begeistert, welches nun als Jubiläumsausgabe zum 350. Geburtstag Swifts erschienen ist.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Wieder mal Tschechow, wieder mal Zentral-Abi

COVER Spielzeit 2015,16 BochumKein Motto fasst die vor uns liegende Spielzeit 2015/16 am Schauspielhaus Bochum zusammen, stattdessen wurde bei der Spielzeitpräsentation viel auf vergangene (Miss-)Erfolge und sich sehen lassende Zahlen eingegangen. Und so setzt das Team um Intendant Anselm Weber wie schon in den letzten Jahren auf ein Potpourri aus dem Haus treuen, internationalen und aufstrebenden RegisseurInnen, planbaren Kassenschlagern, Klassikern und einigen wenigen Uraufführungen.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Die Masochistin auf der Couch

Jenny Diski - Küsse und Schläger   cover: Klett CottaAls Klassiker der erotischen Literatur bewirbt der Verlag das Buch Küsse & Schläge der englischen Autorin Jenny Diski aus dem Jahr 1986. Da tauchen vor dem geistigen Auge Namen wie Leopold v. Sacher-Masoch, Henry Miller und Anaïs Nin auf. Doch anders als deren Helden führt Diskis Rachel ein Leben, das sich nicht allein zwischen Bett und Bücherwand abspielt. Hier wird weniger geküsst und geschlagen als getrauert und gekämpft.

Von STEPHANIE HEIMGARTNER

Weiterlesen

Und alle so: „von küener recken strîten/ muget ír nu wunder hœren sagen“

Heinrich Steinfest - Der Nibelungen Untergang   Cover: ReclamKrimiautor Heinrich Steinfest nimmt sich in Der Nibelungen Untergang Siegfrieds, Hagens und Kriemhilds an und macht dabei dezente Anleihen beim Film. Das ist sehr unterhaltsam, aber auch verwirrend.

von LARS BANHOLD

Weiterlesen

Auf ein literarisches Fleischpflanzerl KW 43

Frikadellen oder wie man in Bayern sagen würde Fleischpflanzerl    Foto: Rainer Zenz WikmediaGestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf das literarische Fleischpflanzerl der vergangenen Woche ein – geteilt in kleine, appetitliche Häppchen aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, in der zurückliegenden Woche ist genug geschehen in dieser Welt der Klassiker und Kanon-JüngerInnen, damit wir ein wenig plaudern können: Morrisseys Autobiography, der 35. Asterix, „Kiwi or not to be“ beim Man Booker Preis und schlussendlich (?) Ruhe in Sachen Suhrkamp.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen