In der lesBar mit Danger Dan 

oder Zwischen Pathos und Polemik passt immer noch ein Tränchen

Foto: Jaro Suffner

Ein Persönlichkeitstest, eine Komfortzone, keine Ministerin, ein Appell für lange Kunst, ein Muppet, eine Philharmonie, ein Konzert, ein junger Boomer, ein kontrastreicher Abend, eine Not-to-do-Liste, eine Observierung, ein afrikanisches Steppentier und eine Flasche Konterchampagner. Herzlich willkommen zum Konzertabend in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

In der lesBar mit den USA und dem König der Löwen

Nevada Vote USA Elections Wahlen Midterms Demokraten Republikaner Amerika
Foto: Unsplash

Eine Weltmacht, ein dramaturgisches Naturtalent, eine Rückblende, ein Tisch voll Sushi, ein großartiger Champagner, eine Analogie mit Großkatzen, eine etwas uncharmante Analogie mit Borsten, eine Phase wachender Nächte, ein Staat als Symptom, ein Staat als heiß geliebtes Zünglein an der Waage, ein Rechercheauftrag und ein hoffnungsvoller Ausblick. Herzlich willkommen zum politischen Kinoabend in der lesBar!

von NICK PULINA 

Weiterlesen

In der lesBar mit der Deutschen Bahn und Helge Schneider

Helge Schneider Hochzeitsgeschenk Musik Mühlheim Reise Bahn Aperol
Foto: meine Supermaus

Ein vergünstigter Reisespaß, ein verwegener Vergleich, ein Zug als Material, eine Beobachterposition, ein Wir, das keines ist, eine Bastelecke, ein Hochzeitsgeschenk, ein Satz mit Effekt, ein Mühlheimer Multitalent, ein kleiner Plottwist und ein Getränkt, das seiner würdig ist. Herzlich willkommen zur Inspirationsreise mit der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

In der lesBar mit Heidi, Rainald Grebe und Bastian Beny

Foto: Unsplash

Ein problematisches Kunstwerk, eine problematische Oper, ein problematischer Schlager, ein Problem nach dem anderen, eine Strategie zum Weghören, ein Affe, eine Exil-Alpinistin, eine philosophische Frage mit theoretischer Möglichkeit zur Beantwortung, ein wirklich schlechter Film, ein Blödelbarde mit Potential zur Selbstverletzung, ein natürlicher Sprudel und endlich mal ein trinkbarer Schaumwein in rot. Herzlich willkommen zum Achtsamkeitstraining in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Doctor’s Diary (3): Das Doktorandenkolloquium

In diesen Wänden wird fleißig diskutiert. Copyright: Leo Tiresias.

Der Austausch mit Gleichgesinnten – auch für die Forschergemeinde ist das Gespräch eine der wichtigsten Möglichkeiten, sich auszutauschen. Natürlich nennen wir das Gespräch nicht einfach Gespräch, sondern latinisieren das Wort zu einem Kolloquium. Im Falle der angehenden Doktoren der Literaturwissenschaft setzt man den Wunschtraum kurzerhand vor das Gespräch und erhält eine wunderbare Möglichkeit, mit der eigenen Arbeit voranzukommen.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

In der lesBar mit Heiner Müller und einer gehörigen Portion Fatalismus

Apokalypse Sonnenuntergang Fatalismus Weltende

Ein viel gebrauchtes Zitat, ein DDR-Dramatiker, ein Revolutionsstück, eine Romanverfilmung, eine Steckbrieffrage, ein toxisch gewordener Diskurs, eine musikalisch begleitete Apokalypse, eine alkoholisch begleitete Apokalypse, ein aufmunternder Abbinder. Herzlich willkommen zum Tanz auf dem Vulkan in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Doctor’s Diary (2): Promotionsstipendienbewerbung

Ob Auguste Rodins berühmte Statue Le Penseur auch einen Studierenden zeigt, der über die Finanzierung seiner Promotion nachdenkt?

Bleiben wir in dieser Kolumne zur Abwechslung (Vorsicht: Ironie!) bei den ellenlangen Wörtern und werfen einen Blick in den langweiligen Promotionsalltag, der sich der Finanzierung widmet! Hierbei gibt es je nach Studiengang unterschiedliche Möglichkeiten, die sich im Falle der Geisteswissenschaften jedoch schnell erschöpfen. Die beste Möglichkeit für viele Studierende ist die Bewerbung um ein Stipendium.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

In der lesBar mit Punchdrunk und sonst nichts

Punchdrunk Immersion The Burnt City immersive theatre
Foto: Julian Abrams

Eine vergangene Stille, eine andauernde Katastrophe, ein Weitermachen, ein altbekannter Theaterbetrieb, eine Frage der Kunst, ein Freud’scher Freischütz, eine politische Debatte, ein antiker Mythos, eine moderne Herangehensweise, ein einsaugendes Konstrukt, zwei Londoner Theatergenies, ein Vorschlag zum Diskurs, keine Getränkeempfehlung. Herzlich willkommen in der lesBar auf Abwegen!

von NICK PULINA

Weiterlesen

In der lesBar mit Dmitrij Schostakowitsch und allem, was hilft

Ein Stadtorchester, ein entlassener Chefdirigent, ein anglophiler Hamburger, ein melancholischer Bergsteiger, ein klingender Antifaschist, ein verstopftes Schmunzeln, ein berühmtes WarnApp-Risiko, ein unsägliches Leid und eine selten kurze Kolumne. Willkommen zur Therapiesitzung in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

In der lesBar mit SIGNA und dem deutschen Spätburgunder

Wald

Ein Kommunikationsproblem, ein Aufhänger, eine inflationäre Inflation, eine begriffliche Unschärfe, ein wissenschaftlicher Kommentar, eine künstlerische Regionalität, eine Entspannungsmaßnahme mit tödlichem Ausgang, ein Wald, ein flüssiger Rechercheauftrag und ein Ende des Klischees. Herzlich willkommen zum Theaterabend in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen