„Game of Thrones“ im echten Leben

Noah Martin: Florentia – Im Glanz der Medici; Cover: Droemer Verlag

Ränkeschmiede, verbotene Liebesaffären, Mordkomplotte: In Noah Martins Florentia wartet der populäre Historienroman mit einer absoluten serienreifen Leistung zur Höchstform auf. Martin gelingt es, das Florenz des 15. Jahrhunderts mit Themen des 21. Jahrhunderts in Einklang zu bringen, sodass uns in den Buchzeilen Homosexualität oder die Frage nach weiblicher Selbstbestimmung begleiten. Die Ausschmückungen der historischen Überlieferung lassen aus Florentia ein markantes Psychogramm einer Familie erstehen, die für den Machterhalt persönliche Belange hintanzustellen bereit ist.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Der Künstler schreibt

Vincent van Gogh, Selbstporträt (1887)

Das Leben des heutzutage weltberühmten Künstlers Vincent van Gogh war oft nicht leicht. Erfolglosigkeit, Selbstzweifel, Armut und Geisteskrankheit prägten sein Schicksal und wurden gleichzeitig von ihm im regen Briefwechsel mit seinem Bruder verewigt. Anlässlich seines 170. Geburtstages lohnt es sich, einen Blick auf diese Briefe zu werfen, die ein Dokument der einzigartigen künstlerischen Entwicklung des Malers darstellen. 


von JULIA LEWEN 

Weiterlesen

Das große Murakami-Bingo Teil 2

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore - Eine Metapher wandelt sich Cover: Dumont

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore – Eine Metapher wandelt sich Cover: Dumont

Nachdem der erste Band bereits Anfang des Jahres erschienen ist, ist seit Mitte April auch der zweite und letzte Band von Haruki Murakamis Künstlerroman Die Ermordung des Commendatore auf Deutsch erhältlich. Böse Zungen würden behaupten, dass das auch das Einzige ist, was sich über den zweiten Band sagen lässt. Das ist nicht ganz richtig. Allerdings stimmt es, dass die Erzählung den Schwung aus seinem Vorgängerband nicht aufrechterhalten kann.

von CAROLIN KAISER Weiterlesen

Auf dem Weg zu Herrn Lehmann

Sven Regener - Wiener Straße Cover: Galiani Berlin

Sven Regener – Wiener Straße Cover: Galiani Berlin

November 1980 in Berlin-Kreuzberg: Noch sprechen ihn alle mit seinem Vornamen Frank an. Bis er als Herr Lehmann bekannt sein wird, werden noch einige Jahre vergehen. Doch jetzt muss er sich erst einmal seinen Platz zwischen Kneipen, Künstlern und Hausbesetzern suchen. Ob er ihn auf der Wiener Straße finden wird? Zum mittlerweile vierten Mal schreibt Sven Regener über seinen liebenswürdigen Antihelden und dessen Weg zu sich selbst.

von GREGOR J. REHMER Weiterlesen

Kein Garten der Lüste

COVER_Ruijters_Hieronymus_Bosch_AvantMarcel Ruijters versucht in seiner gleichnamigen Graphic Novel, das Leben Hieronymus Boschs möglichst vollständig darzustellen. Das gelingt für Boschs Umwelt – das Besondere und Fantastische seines Werks unterschlägt Ruijters jedoch.

von CAROLIN KALINOWSKI Weiterlesen

Ist das Kunst oder kann man das lesen?

Teresa Präauer - Johnny und Jean   Cover: WallsteinMit Johnny und Jean hat die österreichische Autorin Teresa Präauer einen Roman vorgelegt, der die Bezeichnung ‚Kunstwerk‘ im wahrsten Sinne des Wortes verdient hat. Für den Preis der Leipziger Buchmesse hat es jedoch nicht gereicht – vielleicht auch, weil man sich über Kunst bekanntlich streiten kann?

von PIA ALEITHE Weiterlesen

Auf ein unliterarisches Wochenende, 34. KW

F/Wv1.80Gestatten Hemgesberg. Idylle, ein schlechtes Rumpsteak, Seife, Quietscheenten und Senf: Wenn sie sich einen Reim auf diese pikante Akkumulation machen können, sind sie entweder ein gestörter Fleischfanatiker aus der Sesamstraße, der es extra „scharf“ mag oder sind – so wie ich – im beschaulichen Monschau gestrandet.

von NADINE HEMGESBERG Weiterlesen

Neues von Schnitzler

Arthur_Schnitzler_Später Ruhm_Peter ZsolnayEduard Saxberger hatte eigentlich schon vergessen, dass er mal ein Dichter war. Erst der junge Mann, den er eines Tages in seinem Wohnzimmer vorfindet, bringt die Erinnerung zurück. Wolfgang Meier, Vertreter des literarischen Vereins „Begeisterung“, überschüttet den alten Mann mit ebensolcher und weckt in ihm den längst verloren geglaubten Wunsch nach Anerkennung. Schnitzlers nun erstmals veröffentlichte Novelle Später Ruhm nähert sich der Diskrepanz zwischen Dichtung, Kunststreben und Geltungswunsch mit einigem Humor und sieht dank seiner scharfsinnigen Darstellung der Literaturszene der Wiener Moderne alles andere als alt aus.

von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen

Facetten des Schmerzes

Ralph Dutli - Soutines letzte Fahrt   Cover: WallsteinMan hält Chaim Soutine für den unglücklichsten Maler von Montparnasse. Sein Leben ist geprägt von Schmerzen und Farben. Für ihn bedeuten sie ein und dasselbe. Ralph Dutlis Roman Soutines letzte Fahrt zeichnet ein wirres Portrait des Malers und lässt den Leser auf der Fahrt mit einem Leichenwagen in die Bilder seiner Fieberträume eintauchen. Ein Roman, der so schillernd ist wie Soutines Gemälde selbst.

von LARA THEOBALT

Weiterlesen