Theorie als Gebrauchsgegenstand

Philipp Felsch - Der lange Sommer der Theorie   Cover: C.H. BeckIn Der lange Sommer der Theorie erzählt der Berliner Kulturhistoriker Philipp Felsch die Geschichte des kleinen Westberliner Merve Verlags, dessen bunte Theorie-Bändchen schon seit Langem Kultstatus besitzen. Anhand der Erfolgsgeschichte dieses Verlags gelingt es dem Autor in fesselnder Manier, einem Phänomen historische Anschaulichkeit zu verleihen, das heute nur mehr in Hörsälen und Seminarräumen ein immer kläglicheres Dasein zu fristen scheint, aus der linksintellektuellen Szene der 60er bis 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aber nicht wegzudenken ist: der Theorie-Euphorie.

von BERNHARD STRICKER Weiterlesen

Eine schrecklich nette Familie

COVER_Katherine Dunn_Binewskis Verfall einer radioaktiven Familie_Berlin VerlagAls untalentiertestes von fünf Wunderkindern aufzuwachsen ist nicht leicht. Als kleinwüchsige, bucklige Albina das gewöhnlichste von fünf Kindern zu sein, ist wohl mehr als nur „nicht leicht“. Binewskis. Zerfall einer radioaktiven Familie ist nicht nur die Geschichte einer Familie, die sich spektakulär von innen heraus zersetzt, sondern ein Roman, der ganz unauffällig wichtige Fragen an die moderne Gesellschaft stellt.

von ANNA-LENA THIEL Weiterlesen

Der Autor in der Krise: Zynische Lektüre über den Buchmarkt

Im Zoo von Howard Jacobson Quelle: DVA„Kochkunst und Mode haben die Literatur weit hinter sich gelassen“: In Zeiten von iPads, Bloggern und Zombieromanen ist es hart für einen Autor zu bestehen, der keine Amazon-Sterne, sondern ein seriöses Publikum gewinnen möchte. Der renommierte Londoner Booker-Preisträger Howard Jacobson karikiert in seinem Roman Im Zoo den sich verändernden britischen Literaturbetrieb des 21. Jahrhunderts mithilfe des exzentrischen Schriftstellers Guy Ableman, der all seine Leser mit Vergnügen verachtet – und der ohne schlechtes Gewissen seine Schwiegermutter liebt.

von ANNA-LENA BÖTTCHER Weiterlesen

Ungebetene Gäste

Cover_Hila Blum_Der Besuch   Berlin VerlagDer Besuch von Hila Blum zeigt ein Familienportrait in Fragmenten. Eine Patchworkfamilie übt sich vor dem Hintergrund der geteilten Stadt Jerusalem im Zusammenhalt – doch wie lässt sich verhindern, dass die Vergangenheit verschwindet, wenn schon die Gegenwart als ein unzusammenhängendes Konstrukt erscheint? Ein ebenso fabelhaftes wie ungewöhnliches Debüt aus Israel.

Von KARIN BÜRGENER Weiterlesen

Zone One. Zoned Out.

Colson Whitehead - Zone One   Cover: HanserZombie-Geschichten können vieles sein: unfreiwillig komisch, dünn geplottet, geschmacklos – langweilig sind sie jedoch selten. Aber es gibt ihn, den blutleeren Wiedergänger. Den intellektuellen Zombie. Keine Rezension, sondern Resignation zu Colson Whiteheads Zone One.

von YANNICK SIEVERS Weiterlesen