Menschenopfer für die Freiheit

"Prometheus/Egmont" bei den Ruhrfestspielen Foto: Krusebild

“Prometheus/Egmont” bei den Ruhrfestspielen Foto: Krusebild

Die Ruhrfestspiele setzen den Feinden der Demokratie in einer Lesung mit Sebastian Koch die Freiheits-Märtyrer Prometheus/Egmont entgegen. Die Aussicht, die das ergibt, ist wenig erträglich. Doch es sind eben ernste Zeiten, sagt der Regisseur.

von FABIAN MAY Weiterlesen

Fünf Freunde und ein Todesfall

Frank Schliedermann - Die Trauerfeier Cover: asphalt & anders Verlag

Frank Schliedermann – Die Trauerfeier Cover: asphalt & anders Verlag

Sie treffen sich, weil „einer von ihnen“ tot ist, doch gibt es dieses „sie“ eigentlich noch? Frank Schliedermann seziert in seinem Romandebüt Die Trauerfeier eine alte Freundschaft und philosophiert in luftiger Manie über das Leben und die Wege, die man geht.

von ANNA KREWERTH Weiterlesen

Saxofonklänge auf lauer See

clair-obscur untermalt "Novecento" bei den Ruhrfestspielen Foto: Boris Streubel

clair-obscur untermalt “Novecento” bei den Ruhrfestspielen Foto: Boris Streubel

Im Theaterzelt der Ruhrfestspiele Recklinghausen geht es musikalisch zu: Der Schauspieler Rolf Becker liest Alessandro Bariccos berühmten Monolog Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten (1994) und wird dabei klanglich unterstützt vom berühmten Saxofonquartett clair-obsur. Trotz guter Darbietungen bleibt der Abend jedoch ohne emotionale Höhepunkte und Tiefgänge.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

“Die Zukunft ist heute, das Morgen ist jetzt”

"The Rest is Noise" am Schauspielhaus Bochum im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” am Schauspielhaus Bochum im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

Die letzte Etappe der Lesereihe von Alex Rossʼ Buch The Rest is Noise im Rahmen der Ruhrtriennale führt uns ans Schauspielhaus Bochum. Das Konzept ist inzwischen bekannt: Seit November 2015 wird einmal im Monat der Verlauf des 20. Jahrhunderts anhand musikalischer Klassik-Strömungen durchleuchtet, untermalt und unterhaltsam erklärt. Auch die sechste Station gestaltet sich unter der Regie von Triennale-Intendant Johan Simons kurzweilig und führt das Publikum an Musik heran, die für ein Verdi-verwöhntes Ohr erstmal ungewohnt ist.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Musikalische Geschichtsschreibung

"The Rest is Noise" im Rahmen der Ruhrtriennale am Theater Oberhausen Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” im Rahmen der Ruhrtriennale am Theater Oberhausen Foto: Christoph Sebastian

Das Theater Oberhausen lädt ein zur vierten Etappe der von Johan Simons im Rahmen der Ruhrtriennale inszenierten Lesereihe The Rest is Noise und verbindet in lockerem Ambiente das Ende der Zeit mit der musikalischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Ein Abend zwischen Vogelgezwitscher und radikaler E-Musik.

von KATJA PAPIOREK Weiterlesen

Musik der Geschichte / Geschichte der Musik

"The Rest is Noise" in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

Auch wenn die eigentliche Spielzeit der aktuellen Ruhrtriennale schon vergangen ist, lockt ihr Programm weiterhin ins Theater: Im Rahmen des Kunstfestivals kooperieren erstmalig sechs Theaterhäuser des Ruhrgebiets, um Alex Rossʼ The Rest is Noise zum Besten zu geben. Nach Stationen in Essen und Moers im letzten Jahr fand der dritte Teil der Lesereihe nun im Schauspiel Dortmund statt und überzeugte mit hervorragenden Musikern und einem gut aufgelegten Ensemble.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Zuhause in Moabit?!

Lesung in der Reihe "Hauser und Tiger"   Foto: Anna KrewerthDie Literaturreihe Hauser und Tiger kündigt einen Abend mit „Wohnzimmeratmosphäre“ an und hält, was sie verspricht: Maruan Paschen liest aus seinem Erstlingswerk Kai. Eine Internatsgeschichte und Rike Scheffler lässt ihre Texte an der Loopstation zu Klanggebilden erwachsen. Dazu gibt es Suppe, Kurt-Tucholsky-Cocktails und Gespräch – wer sich das entgehen lässt, ist selber schuld.

Von ANNA KREWERTH und EMILY MATSCHKE

Weiterlesen

Wesentliche Worte werden gesucht!

RuhrpoetenIch bedaure es zunächst etwas, die sommerliche Wärme dieses Samstagabends nicht mehr auskosten zu können, als ich in die bunkerhaften Räumlichkeiten des Consol Theaters in Gelsenkirchen hinabsteige. Doch das warme gelbe Licht und die südamerikanischen Gitarrenklänge bringen einen Hauch von Sommer in den verdunkelten Raum hinein. Die Ruhrpoeten stellen sich vor.

von Esra Canpalat

Weiterlesen

Prosanova also! Hildesheim also!

Stallgespräch mit Clemens Meyer   Foto: Sylvia KokotSamstag: Es ist noch nicht neun, auf dem Weg zum Auto, um noch dies und das zu holen (Schuhe, Getränke, Kaugummi, was man halt so vergisst in der Eile des Ausladens am Abend zuvor, viel zu spät ankommend). Hildesheim erwacht. Wie viele andere mittelgroße Städte dieses Formats.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

Der talentierte Herr Gwisdek

Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel (Quelle: Kiepenheuer und Witsch)Robert Gwisdek kannte man als Schauspieler, bevor er sich in den letzten zwei Jahren als Kopf der HipHop-Band Käptn Peng & die Tentakel von Delphi mit philosophisch absurden Texten eine beachtliche Fangemeinde erspielte. Jetzt veröffentlichte er den Roman Der unsichtbare Apfel, den er am 12. April in der ausverkauften Zeche Carl in Essen vorstellte.

von LINA BRÜNIG

 

Weiterlesen