Das Debüt 2022 – Punktevergabe

Der Preis für das beste Debüt des Jahres 2022 wird am 1. März 2023 verliehen.

Auch im Jahr 2022 wird der Literaturpreis Das Debüt verliehen. An der Vergabe beteiligt sind zahlreiche Blogger*innen aus dem deutschsprachigen Online-Feuilleton. Das Projekt hat sich das Ziel gesetzt, jedes Jahr zwischen Open-Mike und Ingeborg-Bachmann-Preis den Überblick im weiten Feld der Debütlandschaft zu behalten, und so diesen einen ganz besonderen Moment zu würdigen – und natürlich den besten Erstling des Jahres ins Rampenlicht zu stellen. Erstmals ist auch ein Mitglied von literaturundfeuilleton mit von der Partie. Und so hat es entschieden.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 011: Verbotene Liebe

Lady Strachan and Lady Warwick making love in a park. Copyright: Wellcome Library, London.

Ein Blick und dann war es um sie beide geschehen. Wo die Liebe hinfällt, ist meist unergründlich. Wahrscheinlich kommt es genau aus diesem Grund immer wieder dazu, dass Menschen sich ineinander verlieben, obwohl ihre Mitmenschen genau das verhindern wollen. In einer Welt, die jahrhundertelang davon bestimmt war, dass Ehen zum Vorankommen der eigenen Familienbelange instrumentalisiert wurden, füllte die Liebe oftmals nur eine Nebenrolle aus. Und doch sind literarische Liebesbekundungen mindestens genauso alt wie Arrangements zur Verheiratung der Kinder. Und diese Liebesbekundungen waren übrigens schon seit der Antike nicht auf die Zweisamkeit von Mann und Frau gemünzt, sondern erfolgten ebenso zwischen zwei Männern wie zwischen zwei Frauen.

Weiterlesen

Mehr über einen Autor, den Sie nicht kennen, als irgendwo sonst im Netz

Johannes Linnankoski (1869–1913) im Jahr 1906

In unserem heutigen Porträt widmen wir uns einem Autor, der in Deutschland so unbekannt ist, dass er noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Dabei hat Johannes Linnankoski mit Laulu tulipunaisesta kukasta (dt.: Das Lied der glutroten Blume) einen der bekanntesten Romane der finnischen Nationalliteratur geschrieben. Den Roman kennen Sie noch weniger als den Autor? Wenig verwunderlich, ist Linnankoskis Werk doch bis heute in der Bundesrepublik Deutschland nicht erschienen. Heute jährt sich Linnankoskis Tod zum 109. Mal – Grund genug, einen genaueren Blick auf diesen anti-romantischen Romantiker zu werfen. Und auf ein formatives Kinoerlebnis in Frankreich.

von CAROLIN KAISER

Weiterlesen

Konventionelles Beziehungsspektakel

Francesca Segal - Die Arglosen   Cover: Kein&AberIn Francesca Segals Debütroman Die Arglosen (The Innocents, 2012) werden wir mitten in die Verstrickungen, Traditionen und Dynamiken einer großen, lauten und liebenswerten jüdischen Familie befördert. Eine spannungsgeladene Dreiecksbeziehung bildet die Basis für Segals Roman, doch das eigentlich Fesselnde ist die sich entfaltende Familiengeschichte.

von KATHARINA WINTER

Weiterlesen