Entschlossen maritim: Mathias Jeschkes melancholisch-ironische Gedichte

Mathias Jeschke: Der Fisch ist mein Messer Quelle: edition AZURDer Fisch ist mein Messer heißt rätselhafterweise dieser Band, und der Titel ist Programm, nicht nur, weil er es schafft, gleichzeitig auf den biblischen Hebräerbrief (4,12) und Hans Benders berühmt gewordene Poetik-Anthologie Mein Gedicht ist mein Messer von 1961 anzuspielen, sondern auch, weil diese Gedichte das mehrmalige Um-die-Ecke-Denken bei Leser und Leserin unbedingt einfordern.

von STEPHANIE HEIMGARTNER

Weiterlesen

Beunruhigt Euch!

Pessoa Kongress in Lissabon    Quelle: offizieller FlyerVor 125 Jahren wurde Fernando Pessoa geboren. Ein internationaler Kongress in Lissabon versammelte vom 28. bis 30. November Literaturwissenschaftler, Philosophen und Künstler zu offenen Diskussionen über den Dichter der Aufspaltung der Persönlichkeit.

von PHILIPP KAMPSCHROER

Weiterlesen

Als das Meer die Welt verschlang

Voltaire im Porträt   Quelle: Wikimedia1755 bebte die Erde im Westen der iberischen Halbinsel. Zehntausende Menschen verloren ihr Leben bei einer der verheerendsten Naturkatastrophen der Neuzeit. Die prachtvolle Hauptstadt Lissabon wurde fast völlig zerstört. Eine literarische Spurensuche. Lissabon erlesen, fünfte Folge.

Von PHILIPP KAMPSCHROER

Weiterlesen

Zum Träumen verdammt

Mário de Sá-Carneiro  Foto: WikimediaMário de Sá-Carneiro, der enge Freund Fernando Pessoas, war ebenso begabt wie unglücklich. 1916 beendete der Schriftsteller sein kurzes Leben in Paris. Die Geschichte eines Tragischen. Vierte Folge von Lissabon erlesen.

Von PHILIPP KAMPSCHROER

Weiterlesen

Irgendein Fenster zur Straße

Das Buch der Unruhe ist Fernando Pessoas melancholische Liebeserklärung an Lissabon. Obwohl erst 1982 posthum veröffentlicht, gilt es als eines der bedeutendsten Werke der portugiesischen Moderne. Zweite Folge von Lissabon erlesen.

Von PHILIPP KAMPSCHROER

Weiterlesen

Auf nach Lissabon!

Viel ist in den letzten Jahren geschrieben worden über die portugiesische Kapitale, die vermeintliche „Hauptstadt der Sehnsucht“, der „saudade“. Wir wollen einen Versuch wagen, auf neuen und auf bekannten Wegen durch die Stadt am Tejo zu streifen. Auftakt zur Serie Lissabon erlesen.

Von PHILIPP KAMPSCHROER

Weiterlesen