Jeder Champignon eine Prosaminiatur

Jean-Philippe Delhomme – Die Sache mit der Literatur Cover: liebeskind

Was denkt sich wohl ein Autor? Ein Problem, mit dem sich zahlreiche Leser auseinandersetzen – ebenso wie Jean-Philippe Delhomme. Seine Cartoons, stets mit einer in Ich-Form verfassten Bildunterschrift versehen, präsentieren humorvoll selbstverliebte Autoren, rücksichtslose Kritiker und genervte Journalisten. Ein Bildband mit kleinem Schönheitsfehler.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Ehrliche Antworten aus dem Literaturbetrieb

Erwin Krottenthaler (Hg): Literaturnachen II // Quelle:  Voland & Quist

Viele Autoren vereinen die Einsamkeit am Schreibtisch und die Auseinandersetzung mit sich selbst. Das kann man zumindest aus den Beiträgen der Sammlung Literaturmachen II herauslesen. Wie zehn Schriftsteller jedoch die Fragen im Rahmen der zweiten Gesprächsreihe Literatur und ihre Vermittler beantworten, zeugt vom Abwechslungsreichtum, Humor und den Möglichkeiten, die der Literaturbetrieb zu bieten hat.

von ALINE PRIGGE

Weiterlesen

Der Autor in der Krise: Zynische Lektüre über den Buchmarkt

Im Zoo von Howard Jacobson Quelle: DVA„Kochkunst und Mode haben die Literatur weit hinter sich gelassen“: In Zeiten von iPads, Bloggern und Zombieromanen ist es hart für einen Autor zu bestehen, der keine Amazon-Sterne, sondern ein seriöses Publikum gewinnen möchte. Der renommierte Londoner Booker-Preisträger Howard Jacobson karikiert in seinem Roman Im Zoo den sich verändernden britischen Literaturbetrieb des 21. Jahrhunderts mithilfe des exzentrischen Schriftstellers Guy Ableman, der all seine Leser mit Vergnügen verachtet – und der ohne schlechtes Gewissen seine Schwiegermutter liebt.

von ANNA-LENA BÖTTCHER Weiterlesen

Prosanova autopoietisch

Prosanova Bücher-Origami   Foto: Sylvia KokotEine große Narration bzw. ein großer Plot rankt sich um das diesjährige Prosanova-Festival und stellt damit scheinbar auch die zentrale Frage oder Anklage, je nach dem, von welcher Seite aus man es betrachtet: Die „Blasen“-Debatte, auch „Frühjahrsschreibschuldebatte“ oder auch Literatur-„Planeten“-Debatte.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

Auf ein literarisches Katerfrühstück KW 6

Olga Grjasnowa signiert ein Papierbuch auf der Leipziger Buchmesse 2012   Copyright: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann.Gestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf die brandheiß diskutierten Themen der vergangenen Woche ein. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der Fortschrittsverweigerer und konformistischen JungschriftstellerInnen, damit wir ein wenig plaudern können: Friedrich Forssman findet neben eBooks auch Hipster scheiße und die deutsche Gegenwartsliteratur wird beherrscht von straight-edge-Bürgerkindern.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Alte Meister, lebende Tote

Alexander Schimmelbusch – Die Murau Identiät Quelle: Metrolit Verlag „Seine Haare waren voller geworden und nicht mehr grau, sondern silbern, er trug ein weißes Hemd, eine navyblaue Krawatte, die Patek Philippe mit Verlagssignet, die ich ihm zur Genesung geschenkt hatte, und obwohl wir immer so formell gewesen waren, konnte diesmal auch Thomas Bernhard nicht anders, er sprang auf und wir schlossen uns fest in die Arme.“ Beim Lesen dieser Worte fällt dem Erzähler in Alexander Schimmelbuschs Die Murau Identität vor Schreck doch fast das Weinglas aus der Hand: Thomas Bernhard lebt.

von MARK SCHMITT

Weiterlesen

Auf einen literarischen Tomate-Mozzarella-Turm KW 1

Tomate-Mozarella-Turm   Foto: Rainer Sturm / pixelio.deGestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf ein getürmtes Häppchen, die Tomate-Mozzarella-Kreation der vergangenen Woche ein – den Turmbau zu Babel aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der alternden LiteraturkritikerInnen und jungen VerlegerInnen, damit wir ein wenig plaudern können: Jo Lendle übernimmt bei Hanser, Hellmuth Karasek wird 80 und alle guten Vorsätze sind auf nächstes Jahr verschoben.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Auf ein literarisches Stuzzichino KW 46

Stuzzichini con ananas Foto: flickr User buggio'sGestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf ein kulinarisches Snippet, ein Stuzzichino der vergangenen Woche ein – das italienische Appetithäppchen aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der SchreiberInnen und LeserInnen, damit wir ein wenig plaudern können: die Recherche wird 100, der E-Reader ist tot und Google Books darf weiter scannen.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen