1 000. Beitragsjubiläum: Was wir lesen müssen

Wer das nur alles lesen soll? Ein Berg aus Büchern – der Walk of Ideas in Berlin. Copyright Lienhard Schulz.

Seit 2011 werden auf literaturundfeuilleton Beiträge veröffentlicht. Unser heutiger Beitrag behandelt zur Feier unseres tausendsten Beitrags eine Frage, die uns als begeisterte Bücherleser stets umtreibt: Welche Bücher muss ich unbedingt gelesen haben? Antworten darauf liefern die unzähligen Kanons, von denen wir uns heute einige der letzten Jahrzehnte anschauen möchten.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Der verführerische Klang rostiger Wasserrohre

Tove Ditlevsen: Gesichter; Cover: Aufbau

Nachdem 2021 mit der hochgelobten Kopenhagen-Trilogie (Kindheit, Jugend und Abhängigkeit) ein regelrechtes Tove-Ditlevsen-Jahr im deutschsprachigen Feuilleton gefeiert wurde, ging es im Februar dieses Jahres schon mit der nächsten Neuübersetzung und Veröffentlichung aus dem Œuvre der 1976 verstorbenen dänischen Autorin weiter. Gesichter (dän. Originaltitel: Ansigterne, erstmals veröffentlicht 1968) erzählt die Geschichte einer gefeierten Kinderbuchautorin mit Schreibblockade, Eheproblemen – und jeder Menge schauriger Paranoia.

von CAROLIN KAISER

Weiterlesen

Die unerklärliche Lächerlichkeit der Zeit

Andreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang; Cover: Rowohlt Verlag

Eine Liebe in Pjöngjang des preisprämierten Autors Andreas Stichmann spielt vor der Fassade eines Landes, das Nordkorea darstellen soll. Doch statt sich über eine authentische Erzählung im Herzen eines diktatorischen Regimes zu profilieren, bedient Stichmann lediglich die Topoi seiner Zeit: kurze, attributlose Sätze, unnötige Komposita und irgendwas mit Liebe. Ein Schreibstil zum Abgewöhnen!

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Marcel, der Mensch

Thomas Anz: Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben; Insel Taschenbuch

Am 2. Juni 2020 würde Marcel Reich-Ranicki seinen 100. Geburtstag feiern. In Erinnerung geblieben ist der bedeutendste deutsche Buchkritiker der Nachkriegszeit als „Literaturpapst“, für seine Verrisse war er berühmt-berüchtigt. Thomas Anz setzt mit seiner Biografie Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben dem 2013 Verstorbenen ein lesenswertes Denkmal für sein Lebenswerk. Fakten und Anekdoten über Reich-Ranickis Leben, literarische Querverweise auf seine eigenen Werke und die Auseinandersetzung mit der Kritik am Kritiker zeigen ihn in seinen zahlreichen Facetten.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

DER Literaturkritiker

Uwe Wittstock - Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie   Cover: BlessingAm 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 95 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass werden in der Frankfurter Ausstellung Marcel Reich-Ranicki – Sein Leben (ausführlich dazu Sandra Kegel in der FAZ) bisher unbekannte Fotos präsentiert und zusammen mit persönlichen Gegenständen ausgestellt. Uwe Wittstock und Wolfgang Schopf zeigen den Privatmann MRR inklusive Lieblingslederungetüm (Lesesessel). Auch Wittstocks Biografie, die zuerst 2005 mit dem Titel Marcel Reich-Ranicki – Geschichte eines Lebens erschien, ist nun, nach zehn Jahren, in überarbeiteter und um die letzten Lebensjahre des „Literaturpapstes“ erweiterter Ausgabe unter dem reduzierten Titel Marcel Reich-Ranicki – Die Biografie erhältlich.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Der Dichter und der Kritiker

Marcel Reich-Ranicki. Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel.   Cover: Wallstein„Freunde waren sie nicht“, schreibt Stephan Opitz in seinem Nachwort zu dem mit Christoph Hilse herausgegebenen Briefwechsel von Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf. Und wahrlich ging es nicht immer freundschaftlich zu in der Korrespondenz des Leiters des Literaturressorts der eher konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Lyrikers „Roter Rühmkorf“ und Essayisten „von Gnaden“ – Mahnungen, verpasste Fristen, Entzücken und letztlich der Streit über Günter Grass’ Roman Ein weites Feld, der die beiden über Jahre entzweite.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen

Auf die literarischen Ciruelas KW 47

Ciruelas Foto: flickr User atxryanGestatten: Hemgesberg. Ich lade Sie hier und heute auf ein kulinarisches Mantelhäppchen, ein Ciruela der vergangenen Woche ein – die spanische Tapaspflaume im Speckmantel aus dem Literaturbetrieb. Setzen Sie sich, es ist genug geschehen in dieser Welt der FeministInnen und Amazon-KritikerInnen, damit wir ein wenig plaudern können: Lewitscharoff kritisiert Amazon, Doris Lessing verstirbt im Alter von 94 Jahren und der Feminismus, ja der Feminismus…

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen