Hinter dem Spiel grinst der Krieg

COVER_Denijen_Pauljevic_Der Wundenleser_Raniser_DebutRomane über Flüchtlingserlebnisse haben Konjunktur. Der Münchner Autor Denijen Pauljevic schickt über 20 Jahre nach seiner eigenen Flucht einen traumatisierten Mann in eine bizarre Militärübung in der bayerischen Provinz. Soldaten proben dort an Freiwilligen den Ernstfall. Der Leser findet sich mitten in einem surrealen Mitmachtheater, in dem alles möglich scheint – außer das Buch vorzeitig zuzuklappen.

von LINA BRÜNIG Weiterlesen

Sie wollen nur eins – dass immer Krieg sei

roBerlin_Babtschenko_128x209_LT.inddArkadi Babtschenko ist der beste zeitgenössische Kriegsschreiber Russlands. In seiner aktuellen Reportage-Sammlung Ein Tag wie ein Leben gibt er ein vielstimmiges Bild davon, was Krieg ist: nämlich, was er mit den porträtierten Soldaten, Söldnern und Folterern macht. Außerdem liefert Babtschenko einen ernsthaften Beitrag zum Verständnis der sogenannten „russischen Seele“.

von FABIAN MAY

Weiterlesen

Der Kampfjet über der Strandidylle

Guy Delisle - Aufzeichnungen aus JerusalemDer kanadische Comiczeichner Guy Delisle begleitet seine Frau, die für MSF (Médecins sans frontières, dt. Ärzte ohne Grenzen) arbeitet, für ein Jahr mit den Kindern nach Jerusalem. Er sucht eine Kita für die Kleinen, ist Hausmann und Vater, Tourist, Lieblings-Frühstücks-Flocken-Esser und Comiczeichner – wandernd zwischen arabischen Vierteln und jüdischen Siedlungen geht er auf Entdeckungsreise. Aufzeichnungen aus Jerusalem, eine Graphic Novel von Guy Delisle.

 von CHRISTOPH BÜRGENER

Weiterlesen

Ein Crash auf ganzer Linie

Die amerikanische Regierung versucht einen Kampfjet-Absturz über Washington zu vertuschen, doch die Presse setzt alles daran, die Wahrheit über diesen Unfall aufzudecken – so ungefähr äußert sich der Klappentext über Lorraine Adams’ Roman Crash. Die meisten Leser würden einen Thriller mit verzwickten Verschwörungen, nervenaufreibender Spannung und einen rücksichtslosen Kampf um die Wahrheit erwarten.  Leider werden ihre Erwartungen mehr als enttäuscht.

von Vanessa Pudlo

Weiterlesen

Bekenntnis eines Lemuren

Wörtersammler, Jungfrau, Rekrut, Exulant des Unernstes – mit all diesen Worten wird der Protagonist Csont in Bekenntnisse eines Lemuren beschrieben. Der Autor László Garaczi zeigt wieder einmal wie kurios, brutal und verspottet das ungarische Militärwesen im 20. Jahrhundert ist.

von CHRISTINA TERSTEGEN

Weiterlesen