Verrückt sind ja immer die anderen

Angela Lehner: Vater unser Cover: dtv Verlag

Angela Lehners Roman Vater unser erzählt die Geschichte einer narzisstischen Protagonistin, die sich in eine Psychiatrie einweisen lässt, um ihren Bruder zu retten. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Lüge immer mehr und lassen den Leser mit vielen offenen Fragen zurück. Das Buch wurde mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2019 ausgezeichnet.

von PAULA BURMEIER

Weiterlesen

Kampf dem Kopftuch

Marjane Satrapi: Persepolis; Cover: Edition Moderne

2022 markiert eine Zeitenwende im Iran: Als Reaktion auf den Tod einer jungen Kurdin namens Mahsa Amini in der Gewalt der iranischen Sittenpolizei brechen sich landesweit Proteste Bahn. Frauen legen das Kopftuch ab, schneiden sich die Haare ab, Männer unterstützen sie auf den Straßen. Wie konnte es dazu kommen, dass das Schicksal der Iraner von religiösen Fanatikern bestimmt wurde? Diese und weitere Fragen beleuchtet Marjane Satrapi anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte in der Graphic Novel Persepolis.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

„Hier endet das Menschlichsein, und damit das Menschsein“

Ljuba Arnautović: Julischnee; Cover: Hanser Verlag

In Junischnee thematisiert Ljuba Arnautović das abrupte Ende ihrer eigenen Kindheit durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs und dessen Schrecken. Nüchtern berichtet sie dabei vom Werdegang ihres Vaters und der von den Grauen überschatteten Beziehung ihrer Eltern. Als Leser fragt man sich: Wie konnte eine Ideologie das Leben und die Zukunft so vieler Menschen in kürzester Zeit unumkehrbar verändern und welche Gefühle muss dieses langjährige Geschehen ausgelöst haben?

von SELINA WAHLEN

Weiterlesen

„Kämpfen, trotz allem.“

Marco Balzano: Ich bleibe hier; Diogenes

Mit seinem Roman Resto qui gewann Marco Balzano bereits 2018 den Premio Asti d’Appello und 2019 sowohl den Prix Méditerranée étranger als auch den Premio Bagutta. Verdienterweise – denn Balzano gelingt es, mit einfacher Sprache und der Erschaffung einer spannenden Protagonistin das komplexe Schicksal eines gesamten Dorfes zu erzählen. Seit Sommer 2020 ist der Roman nun auch in deutscher Übersetzung unter dem Titel Ich bleibe hier erhältlich. Einzig wer einen ausführlichen Einbezug der übergeordneten historischen Geschehnisse in die Geschichte erwartet, wird wohl eher enttäuscht.

von REEMDA HAHN

Weiterlesen

Eine kitschige Roadstory

 

Martin Vopěnka: Meine Reise ins Ungewisse. Unterwegs mit Benjamin; Cover: Drava

In Meine Reise ins Ungewisse. Unterwegs mit Benjamin versucht Martin Vopěnka, die vielschichtige Gefühlswelt von Vater und Sohn zu beschreiben, die ihre Ehefrau beziehungsweise Mutter verloren haben und sich auf einer Reise ohne Ziel immer näher kommen. Doch der Roman schildert die Emotionen zu direkt, er ist überladen und lässt dem Leser keinerlei Interpretationsspielraum.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Das große Geheimnis

Thomas Glavinic: Meine Schreibmaschnine und ich   Cover: HanserIn Meine Schreibmaschine und ich gibt Thomas Glavinic, preisgeschmückter österreichischer Schriftsteller, Einblick in sein Arbeitszimmer und seine Gedankenwelt. Entstanden ist der Text aus seinen Bamberger Poetikvorlesungen. Auch wenn er selbst nicht genau ergründen kann, wie seine Texte zustande kommen, gibt das Büchlein viel Aufschluss über sein Werk und ist vor allem für Fans interessant.

von LINA BRÜNIG

Weiterlesen

„Das Menschenmögliche zur Sprache bringen“

Christoph Ransmayr: Bericht am Feuer Quelle: S. Fischer VerlageZum 60. Geburtstag von Christoph Ransmayr bringt der Fischer-Verlag einen reich ausgestatteten Materialienband zum Werk des Autors heraus, dessen Titel bereits die Spuren des Archaischen im Modernen spürbar macht, für die Ransmayrs Romane den Leser auf vielfältige Weisen sensibilisieren: Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr heißt das gerade erschienene Buch.

von BERNHARD STRICKER

Weiterlesen

Alte Meister, lebende Tote

Alexander Schimmelbusch – Die Murau Identiät Quelle: Metrolit Verlag „Seine Haare waren voller geworden und nicht mehr grau, sondern silbern, er trug ein weißes Hemd, eine navyblaue Krawatte, die Patek Philippe mit Verlagssignet, die ich ihm zur Genesung geschenkt hatte, und obwohl wir immer so formell gewesen waren, konnte diesmal auch Thomas Bernhard nicht anders, er sprang auf und wir schlossen uns fest in die Arme.“ Beim Lesen dieser Worte fällt dem Erzähler in Alexander Schimmelbuschs Die Murau Identität vor Schreck doch fast das Weinglas aus der Hand: Thomas Bernhard lebt.

von MARK SCHMITT

Weiterlesen