Der 250. Geburtstag eines jungen Mannes, der der Vergänglichkeit begegnete und in ihr Frieden suchte

Porträt Novalis’ (1772 – 1801) von Franz Gareis (1775 – 1803), circa 1799; Public Domain

Man ist dem Leben nicht gefeit. Nicht in seinen hellsten Momenten und nicht in seinen dunkelsten. In dieser Erfahrung fand sich auch der junge Dichter Novalis, der nach dem Tod seiner Verlobten der lebendigen Welt abschwor und in lyrischer Vollendung eine Spiritualität der erlösenden Nacht erschuf, die die frühe Blüte der Romantik prägen sollte.

von ANDREAS MARTIUS

Weiterlesen

„Wenn ein Berg Brot daliegt, dann existiert die Welt.“

Anatoli Pristawkin: Schlief ein goldnes Wölkchen, Cover: Aufbau Verlag

In seinem Roman Schlief ein goldnes Wölkchen blickt Anatoli Pristawkin zurück in seine Kindheit und schildert mit der Geschichte der Kusmin-Zwillinge zugleich seine eigene wie auch die tausender anderer Waisenkinder rund um das Moskau der 40er Jahre. Eine Geschichte von Heimatlosigkeit, Hunger und der Deportation in den Kaukasus, in dem – vom Tschetschenien-Konflikt geschüttelt – das Versprechen eines neuen Lebens bestenfalls trügerisch erscheint.


von ANDREAS MARTIUS

Weiterlesen

Eine Sumpf-und-Stroboskop-Sinfonie

"Segen der Erde" am Schauspiel Köln   Foto: Tommy HetzelDas Schauspiel Köln zeigt als letzte Premiere der Spielzeit 2014/15 eine Bühnenfassung von Knut Hamsuns vieldeutigem Roman Segen der Erde. Robert Borgmanns Inszenierung changiert zwischen abstoßenden Orgien und kunstvollen Effekten, beklemmender Langeweile und schauspielerischer Größe.

von HELGE KREISKÖTHER

Weiterlesen

Dante infernale

"Die göttliche Komödie" am Schauspiel Köln   Foto: Matthias HornPassend zum 750. Geburtstag Dante Alighieris inszeniert Sebastian Baumgarten Die göttliche Komödie am Schauspiel Köln. Sein Bestreben, die gesamte Commedia auf die Bühne zu bringen, scheitert jedoch an der Komplexität und Länge des Hauptwerks Dantes. Nach überstandenem Drogenrausch und Höllentrip verliert der Abend an Fantasie, als Zuschauer muss man aber keineswegs alle Hoffnung fahren lassen, einen unterhaltsamen Abend zu erleben.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Wo ‚Paradies‘ draufsteht, ist nicht unbedingt ‚Paradies‘ drin

Sofka Zinovieff: Athen, Paradiesstraße   Cover: dtvMarcel Proust sagte einst: „Das einzige Paradies ist das verlorene Paradies“. Das trifft auch auf das House on Paradise Street in Sofka Zinovieffs Roman zu. Seit der deutschen Besetzung Griechenlands im 2. Weltkrieg, dem Bürgerkrieg und der Oberisten Diktatur ist das Leben in Griechenland nicht mehr dasselbe. Ein tiefer Riss spaltet das Land und in der Paradies Straße sogar eine ganze Familie.

Von VERENA SCHÄTZLER

Weiterlesen

Schöner Scheitern

Uwe Timm - Vogelweide Cover Kiepenheuer&WitschWo liegt es, das verlorene Paradies? Ist es eine raue Nordseeinsel? Ist es die Erinnerung an eine glorreiche Vergangenheit? Ist es der eine geliebte Mensch, der einen verlassen hat? Vielleicht finden sich Antworten auf der Vogelweide von Uwe Timm.

Von KARIN BÜRGENER

Weiterlesen