Kasachstans Goethe – Ein Nationaldichter feiert seinen 175. Geburtstag

Abai: Slowa nazidanija; Cover: Meloman Publishing

Der kasachische Nationaldichter heißt wie nochmal? Genau: Abai Kunanbajew. Zugegebenermaßen – gerade geläufig ist die Kenntnis über diesen kasachischen Nationalhelden in Europa nicht. Doch dies vollkommen zu Unrecht. Abai steht als hochgebildeter Gelehrter in einer Reihe mit Goethe, Puschkin und Byron.

von ALINA WOLSKI

Weiterlesen

Ein amerikanisches Heimspiel in Essen

Leonard Bernstein Foto: Jack Mitchell

Leonard Bernstein Foto: Jack Mitchell

Die Philharmonie Essen hat im Rahmen seiner Konzertreihe Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn zusammen mit der Houston Symphony eingeladen, sich vor einem der wichtigsten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts zu verneigen. Der kolumbianische Dirigent Andrés Orozco-Estrada präsentiert ein Programm, das neben Bernsteins sicher größtem Hit auch ein unbekannteres Werk aus dem Œuvre des Ausnahmemusikers beinhaltet. Abgerundet wird der Abend durch Antonín Dvořáks siebte Sinfonie. Während Beginn und Finale des Konzertabends voll und ganz überzeugen, ist ausgerechnet der Auftritt der berühmten Solistin weniger bemerkenswert.

von STEFAN KLEIN Weiterlesen

Schmerzhaftes Psychogramm einer einseitigen Liebe

Widerrechtliche Inbesitznahme von Lena Andersson

Die schwedische Autorin Lena Andersson greift in Widerrechtliche Inbesitznahme ein uraltes Motiv auf: die unerwiderte Liebe. Dabei ist keine vorhersehbare Liebesschnulze entstanden, sondern ein abgründiger Blick in das Seelenleben einer rationalen Frau, die durch die Liebe den Verstand verliert.

von LINA BRÜNIG Weiterlesen

Sokrates revisited

58605_Hampe(1)In Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik präsentiert der Zürcher Philosoph Michael Hampe seine Überlegungen zu den Hoffnungen für eine nicht-doktrinäre Philosophie in unserer Zeit. Sein Plädoyer für einen Pluralismus der Erkenntnisformen ist in der Kombination von pädagogischer Utopie und Kritik am akademischen Establishment überaus lehrreich. Und das ohne zu belehren.

von BERNHARD STRICKER

Weiterlesen