Von Rehen und Mystikerinnen – Oder: The Animal Village

Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse; Schöffling & Co.

Nachträglich für den ausgefallenen Nobelpreis 2018 wurde der polnischen Schriftstellerin Olga Tokarczuk dieser Preis im vergangenen Jahr verliehen. Ihr Roman Der Gesang der Fledermäuse bringt neuen Wind in die Literaturszene. Auch wenn er zu Teilen esoterisch und befremdlich wirkt, zwingt er den Leser immer wieder, sich einer drängenden Frage zu stellen: Woher nimmst du dir das Recht, über die Protagonistin zu urteilen? Ein Roman, der die Andersartigkeit in den Mittelpunkt stellt und ein Umdenken fordert – dieses Mal in unserer Throwback-Thursday-Reihe.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Transzendentale Trauerarbeit

Paul Harding: Verlust // Quelle: Luchterhand

 

Charlie Crosby verliert seine Tochter und wird daran irre – aus diesem erzählerischen Kern lässt Paul Harding in Verlust ein ganzes Universum aus Trauer, Liebe und Menschlichkeit entstehen. Der Roman ist ein beeindruckendes Psychogramm, nicht nur eines verzweifelten Vaters, sondern auch einer  neuenglischen Kleinstadt.

 

von LINA BRÜNIG
Weiterlesen

Re-Lektüre der Sehnsucht

Andrzej Stasiuk - Der Stich im Herzen   Cover: SuhrkampReisen heißt leben“, schrieb Andrzej Stasiuk in Fado. „Jedenfalls doppelt, dreifach, mehrfach leben.“ Dieses Leben verbindet er stets mit dem Schreiben. „Wir wandern durch die Welt, um von ihr zu erzählen. Und keineswegs, um sie zu erobern, zu verändern, zu erkennen und zu verstehen, sondern lediglich, um ihre Schönheit zu beschreiben“, heißt es in seinem neuen Werk Der Stich im Herzen. Und so durchmisst Stasiuk wieder die Welt, diesmal den Osten Eurasiens, und aktualisiert damit, in einer leuchtend klaren Sprache, seine Reiseliteratur.

von JONAS PODLECKI

Weiterlesen

Living next door to Alice

Alice Munro - Tricks   Cover: S. FischerZum ersten Mal geht der Literatur-Nobelpreis dieses Jahr nach Kanada, an eine Autorin aus dem tiefsten Ontario: Alice Munro. Ihre Geschichten sind so alltäglich erzählt, dass jeder sie versteht – und so gut erzählt, dass jeder sie lesen sollte.

von STEPHANIE HEIMGARTNER

Weiterlesen

Irgendwann werden wir wieder so lesen

„Es gibt, Dinge die können gleich erzählt werden, und manche sind unsagbar.“, so heißt es im Debütroman von Daniela Krien. Doch die Leipziger Autorin widerlegt sich selbst: „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (Graf Verlag) wartet und zögert nicht, sondern erzählt geradeheraus die Geschichte zwischen Marie und dem Henner, bei der vieles verschwiegen und dennoch alles erzählt wird. Kriens Erstlingswerk kreist um die Liebe im Verborgenen, das große Schweigen, und das auf eine Weise, wie wir es lange nicht mehr gelesen haben: Aufrichtiges Erzählen von aufrichtigen Gefühlen.

von LARA KIRFEL

Weiterlesen