Muttertier Medea

"Medea.Matrix" bei der Ruhrtriennale Foto: Ju/Ruhrtriennale

“Medea.Matrix” bei der Ruhrtriennale Foto: Ju/Ruhrtriennale

Im Rahmen der Ruhrtriennale bringen die Regisseurin Susanne Kennedy und der Installationskünstler Markus Selg den Medea-Mythos auf die Bühne der Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Wie schon Christoph Schlingensief in seiner Kirche der Angst vor dem Fremden in mir nutzen Kennedy und Selg den Raum als Industriekathedrale und hinterfragen in Medea.Matrix die Rolle der Frau als Gebärende und Mutter.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Die Entdeckung der Zähigkeit

"Die Dinge, die vorübergehen" bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

“Die Dinge, die vorübergehen” bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

Schon letztes Jahr war bei der Ruhrtriennale die Bühnenfassung eines Romans von Louis Couperus zu bestaunen. Die Dinge, die vorübergehen setzt diese Reihe fort – Spielort ist dieses Mal die Maschinenhalle der Zeche Zweckel in Gladbeck. Hier zeichnen Ivo van Hove und die Toneelgroep Amsterdam das schwarz gekleidete Bild eines morbiden Naturalismus. Langatmigkeit scheint erwünscht.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Bachs Hohe Messe in der Industriekathedrale

Das Collegium Vocale Gent mit J. S. Bachs Messe in h-Moll bei den Ruhrfestspielen Foto: Pedro Malinowski

Das Collegium Vocale Gent mit J. S. Bachs Messe in h-Moll bei den Ruhrfestspielen Foto: Pedro Malinowski

Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent zeigen sich einmal mehr im Rahmen der Ruhrtriennale als perfekt eingespieltes Ensemble. Bei spätsommerlicher Hitze begeistern sie das Publikum in der Jahrhunderthalle mit ihrer Interpretation von Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll.

von ANTONIA RUMPF Weiterlesen

„Here’s looking at you, Kid!“ – Sex im Auge der Zukunft

"The Future of Sex" bei der Ruhrtriennale 2016 Foto: Fred Debrock

“The Future of Sex” bei der Ruhrtriennale 2016 Foto: Fred Debrock

Wie mag unser Sex in einer zunehmend technisierten und digitalisierten Welt wohl aussehen, wenn bereits jetzt ein Rückgang der tatsächlichen sexuellen Aktivität zwischen Paaren zu konstatieren ist? Haben wir dann überhaupt noch welchen? Und was ist Sex in Zukunft und jetzt überhaupt? Im Rahmen der Ruhrtriennale 2016 haben das niederländisch-flämische Schauspielkollektiv Wunderbaum und der niederländische Autor Arnon Grünberg auf PACT Zollverein in der Inszenierung The Future of Sex versucht, unserer sexuellen Zukunft performativ beizukommen.

von SYLVIA KOKOT Weiterlesen

Denken wir uns an entlegene Orte. „Denken wir die Stadt leer“

"Truck Tracks Ruhr" von Rimini Protokoll und Urbane Künste Ruhr bei den Ruhrfestspielen Foto: Volker Hartmann/Urbane Künste Ruhr

“Truck Tracks Ruhr” von Rimini Protokoll und Urbane Künste Ruhr bei den Ruhrfestspielen Foto: Volker Hartmann/Urbane Künste Ruhr

Truck Tracks Ruhr heißt das neue Konzept des Kollektivs Rimini Protokoll, produziert von Urbane Künste Ruhr. Eine Fahrt, die diverse Blicke eröffnet: von außen, von innen, durch die Linse. Das Projekt liefert zugleich den rein virtuellen wie auch den realen Roadmovie und den dazugehörigen Soundtrack. Zufällige Darsteller-Innen auf dem Asphalt und mit den Zuschauer-Innen gleichzeitig auf dem Rücksitz. Das alles in Fragmenten, die die Imagination beflügeln und dabei die jeweiligen Städte neu entdecken, weiter- und umdenken. Die zweite Station des Projektes Album #2 Recklinghausen feierte Premiere bei den Ruhrfestspielen.

von SILVANA MAMMONE Weiterlesen

“Die Zukunft ist heute, das Morgen ist jetzt”

"The Rest is Noise" am Schauspielhaus Bochum im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” am Schauspielhaus Bochum im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

Die letzte Etappe der Lesereihe von Alex Rossʼ Buch The Rest is Noise im Rahmen der Ruhrtriennale führt uns ans Schauspielhaus Bochum. Das Konzept ist inzwischen bekannt: Seit November 2015 wird einmal im Monat der Verlauf des 20. Jahrhunderts anhand musikalischer Klassik-Strömungen durchleuchtet, untermalt und unterhaltsam erklärt. Auch die sechste Station gestaltet sich unter der Regie von Triennale-Intendant Johan Simons kurzweilig und führt das Publikum an Musik heran, die für ein Verdi-verwöhntes Ohr erstmal ungewohnt ist.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Musikalische Geschichtsschreibung

"The Rest is Noise" im Rahmen der Ruhrtriennale am Theater Oberhausen Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” im Rahmen der Ruhrtriennale am Theater Oberhausen Foto: Christoph Sebastian

Das Theater Oberhausen lädt ein zur vierten Etappe der von Johan Simons im Rahmen der Ruhrtriennale inszenierten Lesereihe The Rest is Noise und verbindet in lockerem Ambiente das Ende der Zeit mit der musikalischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Ein Abend zwischen Vogelgezwitscher und radikaler E-Musik.

von KATJA PAPIOREK Weiterlesen

Musik der Geschichte / Geschichte der Musik

"The Rest is Noise" in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

“The Rest is Noise” in Dortmund im Rahmen der Ruhrtriennale Foto: Christoph Sebastian

Auch wenn die eigentliche Spielzeit der aktuellen Ruhrtriennale schon vergangen ist, lockt ihr Programm weiterhin ins Theater: Im Rahmen des Kunstfestivals kooperieren erstmalig sechs Theaterhäuser des Ruhrgebiets, um Alex Rossʼ The Rest is Noise zum Besten zu geben. Nach Stationen in Essen und Moers im letzten Jahr fand der dritte Teil der Lesereihe nun im Schauspiel Dortmund statt und überzeugte mit hervorragenden Musikern und einem gut aufgelegten Ensemble.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Vom Versuch, die Ordnung aufzubrechen

"Das Rheingold" bei der Ruhrtriennale Foto: JU/Ruhrtriennale

“Das Rheingold” bei der Ruhrtriennale Foto: JU/Ruhrtriennale

Wagner ist umso mehr Wagner, je weniger er Wagner ist. So oder so ähnlich ließe sich der inszenatorische Ansatz von Johan Simons’ und Teodor Currentzis’ Interpretation von Das Rheingold bei der diesjährigen Ruhrtriennale zusammenfassen. Das volle Potenzial eines freieren Umgangs mit dem Werk wird, trotz stellenweiser Loslösung von der Partitur, nicht ausgeschöpft. Die Inszenierung gerät konventioneller als angekündigt, dennoch zeigt sie sich erfinderisch.

von CHRISTOFER SCHMIDT Weiterlesen

Die geheimnisvolle Insel oder: Zwei Kulturen sind eine zu viel

"Die stille Kraft" bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

“Die stille Kraft” bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

Die stille Kraft nach dem gleichnamigen Roman von Louis Couperus begeisterte das Premierenpublikum der Ruhrtriennale auf Zeche Zollverein nahezu ausnahmslos. Der Inszenierung von Ivo van Hove und Peter van Kraaij gelingt auf beeindruckende Weise der Spagat zwischen dramaturgisch dichter Romanadaption und cineastischem Effekttheater. Die Schauspieler der Toneelgroep Amsterdam glänzen durch Authentizität.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen