Türchen 7: Unverhoffte Selbstfindung à la française

Das doppelte Flugzeugflottchen. So in etwa kann man den Handlungskern von Hervé Le Telliers Die Anomalie beschreiben. Ein Flugzeug mitsamt seinen Passagieren gibt es plötzlich zweimal. Wie kann das sein? Wie gehen die Menschen damit um, dass es sie plötzlich doppelt gibt? Und wie reagiert man darauf, wenn man mit seinem eigenen Schicksal konfrontiert wird und seine Handlungen nochmals überdenken kann?

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Wenn die Gerechtigkeit ihren Weg nicht findet

Philip Roth, Nemesis; Cover: Hanser

In seinem 2010 erschienenen Roman Nemesis zeigt Philip Roth den Lesenden auf, wie Schuldgefühle und ein übersteigertes Verantwortungsbewusstsein einen Menschen brechen können. Bei dem Roman handelt es sich um den dritten und letzten Teil der Trilogie mit dem unheilvollen Namen Nemeses – der Pluralform der griechischen Rachegöttin Nemesis. In gewohnt düsterem Schreibstil geht Roth diesmal ins Gericht mit Gott. So scheint es zumindest zunächst…

von ISABEL MANTHE

Weiterlesen

Tibet is burning

Marvin Litwak: Pawo

Was muss geschehen, damit ein Mensch sich selbst verbrennt? Marvin Litwaks auf einer wahren Begebenheit beruhender Debütfilm Pawo schildert in eindrucksvoll tiefgründiger Weise den Kampf eines jungen Tibeters für seine Freiheit. Ein eindringliches Kinoerlebnis.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Eine Poetik des Vergessens

COVER_José Eduardo Agualusa_Eine allgemeine Theorie des Vergessens_C.H. BeckDie fantastisch klingende, aber auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte Ludovica Fernandes’, einer Frau, die sich kurz vor Beginn der Unabhängigkeit Angolas für gut 30 Jahre in ihrer Wohnung verschanzt, dient dem angolanischen Autor José Eduardo Agualusa als Inspirationsquelle für ein Porträt seines Heimatlandes.

von LEONARD MERKES Weiterlesen

Die Entdeckung der Zähigkeit

"Die Dinge, die vorübergehen" bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

“Die Dinge, die vorübergehen” bei der Ruhrtriennale Foto: Jan Versweyveld

Schon letztes Jahr war bei der Ruhrtriennale die Bühnenfassung eines Romans von Louis Couperus zu bestaunen. Die Dinge, die vorübergehen setzt diese Reihe fort – Spielort ist dieses Mal die Maschinenhalle der Zeche Zweckel in Gladbeck. Hier zeichnen Ivo van Hove und die Toneelgroep Amsterdam das schwarz gekleidete Bild eines morbiden Naturalismus. Langatmigkeit scheint erwünscht.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Vortreffliche Unglückselige

Cover_Thea Dorn_Die Unglueckseligen_KnausThea Dorn ist fasziniert von den Menschen um 1800. Ob Kleist, Humboldt oder Madame de Staël: Die erstaunlichen Lebensläufe jener Epoche zwischen geistesgeschichtlichem Idealismus und Napoleonischen Kriegen haben schon so manchen Schriftsteller zu (fiktiven) Biografien oder historischen Romanen verführt. Das Werk Die Unglückseligen bietet jedoch weit mehr als einen pseudo-historischen Plot – ein neues, schmackhaftes Stück im Kuchen der Weltliteratur.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Leichtigkeit auf erträgliche Art

Milan Kundera - Das Fest der Bedeutungslosigkeit   Cover: Carl Hanser VerlagDas Fest der Bedeutungslosigkeit, nach 15 Jahren der erste neue Roman von Milan Kundera, kommt ziemlich luftig daher. Und das liegt nicht nur an Seitenzahl und Zeilenabstand.

von KARIN BÜRGENER Weiterlesen

Kühle Abhandlung menschlicher Abgründe

"Verbrennungen" am Theater Essen   Foto: Birgit HupfeldMartin Schulz inszeniert Verbrennungen von Wajdi Mouawad am Schauspiel Essen. Das Stück, welches bereits vielzählig an deutschen Theatern gespielt und dessen Verfilmung zudem 2011 für einen Oscar nominiert wurde, feierte am 28. Februar Premiere. Eine Geschichte gleich einer Zeitreise durch den libanesischen Bürgerkrieg, der auch nach seinem Ende noch tiefe Wunden zuzufügen vermag. Ist es auch eine beeindruckende Stückvorlage, wird die Komplexität der Materie von Martin Schulz doch allzu sehr in Form gepresst. Eine Inszenierung, die der Wirkungskraft der Erzählung im Wege steht.

von SILVANA MAMMONE Weiterlesen

Mit Glück und Giftschlange: Ein somalischer Copperfield

Nadifa Mohamed - Black Mamba Boy   Cover: C.H. BeckIn Black Mamba Boy verarbeitet die junge britische Autorin Nadifa Mohamed die Lebensgeschichte ihres Vaters. Das liest sich bunt und süffig, aber leider auch ziemlich glatt.

von STEPHANIE HEIMGARTNER Weiterlesen

Glitzernde Einzelteile, aber kein Ganzes

Joseph Walsers Maschine von Goncalo M Tavares DVA VerlagGedankenreich und handlungsarm: Mit Joseph Walsers Maschine legt der portugiesische Autor-Philosoph Gonçalo Manuel Tavares ein weiteres dieser Bücher vor, die lieber parabelhaft-unlesbar bleiben als eine echte Geschichte zu erzählen. Wobei der oft tiefsinnige Unterbau und viele seiner Formulierungen ziemlich brillant und lesenswert sind.

von FABIAN MAY

Weiterlesen