In der lesBar mit Steven Spielberg, Joel Coen und Dorothee Zilliken

Kolumne lesBar Macbeth West Side Story Zilliken

Ein britischer Poet, eine zweiaktige Polemik, eine musikalische Bühnenhandlung, eine Grundsatzdebatte, ein Adaptionsproblem, eine Publikumsfrage, ein Plot-Hole, ein schwarz-weißes Gegenbeispiel, eine verfilmte Abstraktion, ein versöhnender Süßwein, ein Traditionsbetrieb der Mosel, eine Winzerin von Weltruhm. Willkommen zum Filmeabend in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Vom Leben und Sterben eines stolzen Mannes

Shakespeares "Coriolan" am Düsseldorfer Schauspielhaus Foto: Sandra Then

Shakespeares “Coriolan” am Düsseldorfer Schauspielhaus Foto: Sandra Then

Auf der CENTRAL-Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses inszeniert Tilmann Köhler, nachdem im Februar bereits Hamlet Premiere feierte, ein weiteres Shakespeare-Stück: den eher selten gespielten Coriolan. Während die grelle, slapstickverliebte Herangehensweise manches Mal an den Nerven zerrt, begeistert der Abend vor allem mit einem überragenden André Kaczmarczyk in der Titelrolle.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Wir sind Hamlet

"Hamlet" am Düsseldorfer Schauspielhaus   Foto: Sandra Then

“Hamlet” am Düsseldorfer Schauspielhaus Foto: Sandra Then

Ein schillernder Prinz, der vom Tod seines Vaters in den Wahnsinn getrieben wird, zieht das Publikum im Düsseldorfer Schauspielhaus in seinen Bann und zeigt das Leben und die Menschlichkeit in all ihren Abgründen. Christian Friedel, seine Band Woods of Birnam und das Ensemble zeigen in Roger Vontobels Inszenierung ein facettenreiches Schauspiel, das mehr als nur einmal die Stimmung eines Poprock-Konzerts hervorruft.

von JASMIN GIERLING Weiterlesen

Die tödliche Schlange Eifersucht

Verdis "Otello" am Essener Aalto-Theater Foto: Thilo Beu

Verdis “Otello” am Essener Aalto-Theater Foto: Thilo Beu

Im Essener Aalto-Musiktheater gibt es mal wieder eine Verdi-Neuinszenierung. Diesmal jedoch nicht ein Klassiker wie Aida, La Traviata oder Rigoletto, sondern ein Spätwerk, das der Komponist in Angriff nahm, obgleich er sich eigentlich schon von der Opernwelt verabschiedet hatte: Otello nach Shakespeares gleichnamigem Drama. In der Regie von Roland Schwab und unter musikalischer Leitung von Matteo Beltrami wird (aufs Neue) deutlich, warum dieses „lyrische Drama“ zweifellos Verdis anderen Meisterwerken ebenbürtig – wenn nicht gar überlegen – ist.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Düsteres Porträt einer stürmischen Seele

Verdis "Otello" an der Düsseldorfer Oper am Rhein Foto: Hans Jörg Michel

Verdis “Otello” an der Düsseldorfer Oper am Rhein Foto: Hans Jörg Michel

In der Düsseldorfer Oper am Rhein wurde die Theatersaison nun mit Otello von Giuseppe Verdi eröffnet. Regisseur Michael Thalheimer widmet sich gänzlich Verdis Interpretation der Shakespeare-Vorlage und zeigt einen in sich Getriebenen, der – ästhetisch toll aufbereitet – an der eigenen Eifersucht zugrunde geht.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Was ist faul im Staate?

"Hamlet" am Schauspiel Köln Foto: David Baltzer

“Hamlet” am Schauspiel Köln Foto: David Baltzer

Zur Eröffnung der neuen Spielzeit bringt der Kölner Intendant Stefan Bachmann Shakespeares Hamlet auf die Bühne des Depot 1. Der gewichtige Stoff um den prominentesten Zweifler der Theatergeschichte gäbe Anlass zu vielerlei kontroversen, zeitgemäßen Deutungen – an diesem Abend wird er jedoch bloß zu einem traurigen Abbild ideenlosen Stadttheaters.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Zwischen Wahrheit und Übermacht

Ibsens "Ein Volksfeind" am Schauspiel Köln Foto: Thomas Aurin

Ibsens “Ein Volksfeind” am Schauspiel Köln Foto: Thomas Aurin

Der Schweizer Roger Vontobel ist Hausregisseur in Bochum. Nun widmet er sich nach Hedda Gabler am dortigen Schauspielhaus abermals Ibsen und bringt den vernachlässigten Volksfeind auf die Bühne des Schauspiels Köln. Trotz zeitlosem Plot und glanzvollen Schauspielern verharrt der Abend leider viel zu oft in bezuglosen Brechungen und lässt dramatisches Dynamit verpuffen.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Shakespeare Re-Loaded

COVER_MacbethShakespeares klassische Tragödie in neuem Gewand: Der australische Regisseur Justin Kurzel versucht Macbeth in die Moderne zu überführen, doch scheitert mit einer letztlich langweiligen Ästhetik digitaler Überfrachtung. Denn was seine Adaption dabei übersieht, ist die komplexe Tiefe und Ambivalenz des zugrunde liegenden Stoffes selbst.

von PHILIPP HANKE Weiterlesen

Roger Vontobel macht sich den Shakespeare widewide Wie es Euch gefällt

"Wie es Euch gefällt" am Schauspiel Köln   Foto: David BaltzerGeorge Bernard Shaw vertrat die Meinung, Shakespeare überließe schon im Titel allein dem Publikum die Bewertung seiner Komödie: As YOU like it. Roger Vontobel fühlte sich als Regisseur ebenfalls angesprochen, Wie es Euch gefällt so zu inszenieren, wie es ihm gefiel, und brachte seine Version der Shakespeareʼschen Komödie auf die Bühne, die auch dem Publikum am Schauspiel Köln sichtlich gefiel.

von VERENA SCHÄTZLER Weiterlesen

Schädelhirntrauma

Hamlet am Theater Oberhausen  Foto: Thomas AurinEtwas ist faul im Staate Dänemark: Regisseur Pedro Martins Beja inszeniert am Theater Oberhausen in der vernebelten Halbwelt zwischen lebendigem Diesseits und Totenreich einen düsteren wie gleichsam hysterischen Hamlet. Die Tollheit regiert: Am Ende sind sie alle vermessen und fertig für die Holzkiste und Gevatter Tod – der ist vielleicht gar ein Lichtblick in all dem Chaos.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen