In der Sonne liegen, die Wärme genießen, ans Meer fahren – das sind alles Sachen, die wir ganz klar mit dem Sommer verbinden. Der Sommer ist für viele von uns die Jahreszeit um abzuschalten und einfach mal nichts zu tun oder aber auch die krassesten Abenteuer zu erleben. Man fährt in den Urlaub, verbringt Zeit mit Freunden und Familie, lässt lange Abende ausklingen, macht alles, wonach einem so ist. Der Sommer ist Freizeit und damit auch Freiheit. Für viele ist der Sommer deswegen nicht einfach nur eine Zeit, sondern ein Lebensgefühl.
Schlagwort-Archive: Sommer
Türchen 7: Eine literarische Zeitreise
Früh einsetzende Dunkelheit, grauer Himmel, kalter Wind und Nieselregen – dem allen können Sie mit dieser Lektüre entfliehen: Benedict Wells schreibt mit seinem fünften Roman Hard Land eine Coming of Age-Geschichte mit Zeitmaschinen-Potential über einen Sommer voller erster Male, Freundschaft und Liebe, die ihr eigenes Genre dabei gerne auch aufs Korn nimmt.
von ALINA BRAUCKS
Die Zeit zwischen Sommer und Tod
Passend zur Jahreszeit bietet das Reclam-Bändchen Herbstgedichte einen Querschnitt der deutschsprachigen modernen Lyrik. Das Wechselspiel von motivischer Varianz bei zugleich einsetzender Kategorisierung der Gedichte fügt sich in ein stimmiges Gesamtkonzept, von dem eigentlich auch Lyriklaien profitieren könnten – würden diese nur nicht auf weiter Herbstesflur allein gelassen…
von THOMAS STÖCK Weiterlesen
Ein bisschen Faith, ein bisschen Hope
Seit Alice Munro 2013 für ihre Short Stories mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, scheinen Verlage durch das Veröffentlichen von Kurzgeschichtenbänden englischsprachiger Autoren auf dieser Erfolgswelle mitreiten zu wollen. Wie schön, dass dieser Trend den deutschen Lesern die großartige Grace Paley dadurch näher bringt!
von ESRA CANPALAT Weiterlesen
Tucholskys Schloss Gripsholm
Ein sich neckendes Pärchen und die Pein und Folter eines Waisenkindes
Der deutsche Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky, geboren am 9. Januar 1890 in Berlin, stammte aus einer gutbürgerlich-jüdischen Familie. Sein Vater Alex Tucholsky arbeitete sich vom einfachen Bankkaufmann zum Direktor der Berliner Handelsgesellschaft (BHG) hoch, so dass Kurt Tucholsky in wohlhabenden Verhältnissen aufwuchs (vgl. Hepp 2008: S.8).
von CHRISTOPH BÜRGENER