Die Totalerschöpfung der Utopie

Andrej Platonow - Die Baugrube Cover: Suhrkamp

Andrej Platonow – Die Baugrube Cover: Suhrkamp

Anders als seine Zeitgenossen Michail Bulgakow oder Boris Pasternak, blieb Andrej Platonow als sowjetischer Schriftsteller in Deutschland bis heute weitgehend unbekannt. Insofern wurde auch seinem bekanntesten Roman Die Baugrube diese Nichtbeachtung zuteil. Dabei handelt es sich um ein literarisches Jahrhundertwerk, das einen Vergleich mit den Romanen von Kafka, Joyce und Beckett nicht zu scheuen braucht. Der Suhrkamp Verlag legte im Dezember vergangenen Jahres erstmals eine präsentable deutsche Übersetzung vor, und eines wird offensichtlich: Was Platonow mit seiner Sprache fertigbringt, ist ein Kunststück, das in der russischen Literatur bis heute seinesgleichen sucht.

von JONAS PODLECKI Weiterlesen

Scharlatonosophie

Zizek: Klassenkampf // Quelle: UllsteinMit seinem aktuellen Buch Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror plädiert der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek für eine globale Solidarität mit den Unterdrückten und Ausgebeuteten. Der Klassenkampf ist noch nicht vorbei, sondern geht in eine neue, weltumfassende Runde. Žižek errichtet eine neue Utopie, die interessante Erkenntnisse zeitigt, aber letztlich zum Scheitern verurteilt ist – auch aufgrund der verwendeten Rhetorik.

 

 

von JONAS PODLECKI

Weiterlesen

Prosapoesie

Isaak Babel: Die Reiterarmee. Quelle: Friedenauer Presse

Gibt es eine „poetische Wahrheit“? Oder ist diese Wendung, weil sie zwei einander widersprechende Begriffe zusammenführt, ein uneinlösbares Oxymoron? Falls jedoch eine poetische Wahrheit existiert: Was bedeutet sie? Wie erscheint sie? Woran erkennt man sie? Vielleicht gibt es keine zufriedenstellende Antwort, doch der Anspruch, den diese Fragen erheben, wurde von Isaak Babel in seinem Werk Die Reiterarmee in dreißig Erzählungen auf einzigartige Weise erfüllt.

 

Von JONAS PODLECKI

Weiterlesen

Große Gesten?

PM Hoffmann/Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung Verlag: Ch. Link

PM Hoffmann/Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung Verlag: Ch. Link

 

Ende 1989 gerät die DDR durch friedliche Massenproteste der Bevölkerung ins Wanken, plötzlich öffnet sich der Weg zur Wiedervereinigung. Alle (5) Jahre wieder erinnern verschiedene Medien daran, zunehmend auch Comics. Im Reigen der Wende-Comics ist PM Hoffmanns und Bernd Lindners Herbst der Entscheidung allerdings eine Enttäuschung.

von CHRISTIAN A. BACHMANN

 

 

 

Weiterlesen

Der Dichter des “So sagt man”

Franz_Kafka_from_National_Library_IsraelVor 90 Jahren erlag Franz Kafka in Kierling bei Wien seiner Tuberkulose. Dem Klischee nach ein passender Abgang für ein Leben zwischen Unangepasstheit und Ängsten. Doch Kafka ist mehr als das Schreckgespenst für Oberstufenschüler. Und vor allem wichtiger. Eine Ehrenrettung.

von FABIAN MAY Weiterlesen

Joseph Roths Hiob – Ein Roman zwischen Krise und Wunder

Flickr.de; Quelle kellerabteil

Flickr.de; Quelle kellerabteil

Zusammen mit seinem Radetzkymarsch bildet der 1930 erschienene Roman Hiob. Roman eines einfachen Mannes das Hauptwerk Joseph Roths. Moses Joseph Roth (1894-1939) stammt aus einer ostgalizischen Kleinstadt, doch verkehrt schon früh in den Metropolen Europas. Bereits in seinen Erfolgsjahren zeichnet sich sein späterer sozialer Abstieg ab. Roths Werk ist gleichermaßen geprägt vom aktuellen Krisenbewusstsein und der Hoffnung auf ein Wunder.

von LARA THEOBALT

Weiterlesen

Irgendwo zwischen Kapitalismus und Kleist

„Genausogut könnte ich auf den Balkon treten mit der Absicht zu fliegen. Ich bin überzeugt, dass der das kann, der einfach losfliegt, ohne lange zu fragen, ob das nach den Naturgesetzen auch geht“, sagte A. einmal, als er überlegte, ob er bedingungslos lieben könne. Aber A. ist jetzt tot.

von ANDREA SCHAUMLÖFFEL

Weiterlesen

Ein Isländer in L.A.

Eine frühe Textsammlung des Nobelpreisträgers Halldór Laxness führt in die Abgründe eines Versuchs, die eigenen Landsleute über den Atlantik hinweg zu kultivieren – vor allem politisch.

von THOMAS KRUCZINSKI

Weiterlesen